• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 4. 2021

      Studienautorin über Ost-Kohleausstieg

      „Es gibt Angst vor der Entkopplung“

      Die Fokussierung auf Märkte ist beim Strukturwandel nach dem Kohleausstieg im Osten der falsche Weg. Studienautorin Anna Schüler kennt Alternativen.  

      Schaulustige beobachten, wie ein 345 Tonnen schwerer Schaufelradbagger die Bundesstraße 176 zwischen Groitzsch und Neukieritzsch (Kreis Leipzig) überquert. Der 12,5 Meter hohe, 43 Meter lange und 12 Meter breite Bagger werde künftig im Abbaufeld Peres ein
      • 24. 3. 2021

        Braunkohle-Entscheidung in NRW

        Laschet bremst beim Klimaschutz

        In NRW setzt der CDU-Chef und mögliche Kanzlerkandidat Armin Laschet weiter auf Braunkohle – und erntet heftige Kritik von Um­welt­schüt­ze­r:in­nen.  Andreas Wyputta

        Zum Protest steht ein Stuhl mit Stofftieren am Rande des Braunkohletagebau Garzweiler
        • 23. 3. 2021

          Strukturwandel in der Lausitz

          Wasserstoff statt Kohlemief

          Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr.  Hanno Böck

          Ein Braunkohlebagger bei der Arbeit
          • 22. 1. 2021

            Ort in Sachsen vor Baggern gerettet

            Pödelwitz bleibt

            Grüner Einfluss und der frühere Kohleausstieg retten den Ortsteil nahe Leipzig vor den Braunkohlebaggern. Können auch andere Dörfer überleben?  Michael Bartsch

            Aktivisten im Rahmen des 2. Klimacamps im Leipziger Land
            • 18. 12. 2020

              Zerstörung durch Braunkohleabbau

              Verheizte Heimat

              Kommentar 

              von Andreas Wyputta 

              Wirtschaftsminister Altmaier hat ein brisantes Braunkohle­gutachten zurückgehalten. Die Zerstörung von sechs Dörfern dient allein Profitinteressen.  

              Abgebaggerte Autobahn.
              • 6. 12. 2020

                HBO-Thrillerserie „Wasteland“

                Das ganz normale Böse

                Wenn ein Dorf am Ende ist: Die Serie „Wasteland“ ist herausragend. Sie bietet das ganz große Drama um menschliche Niedertracht.  Katharina Granzin

                Ein Mann und eine Frau schauen besorgt, Szene aus "Wasteland"
                • 25. 11. 2020

                  Kommission verlangt Änderungen

                  Billigerer Kohleausstieg dank EU

                  Für Betreiber von Steinkohlekraftwerken gibt es weniger Geld. Bei der Braunkohle prüft die EU-Kommission die Entschädigung noch ausführlich.  Malte Kreutzfeldt

                  Kohlekraftwerk Moorburg
                  • 8. 10. 2020

                    Proteste gegen Kohle-Leitentscheidung

                    Dörfer werden umgesiedelt

                    Es gibt kaum noch Hoffnung für die bedrohten Dörfer im rheinischen Braunkohlerevier. Die Landesregierung hält an den Umsiedlungen fest.  

                    Schaufelradbagger im RWE Braunkohletagebau Garzweiler baggert an der Abrisskante bei Keyenberg, hinten ein Windpark und das Braunkohlekraftwerk RWE Kraftwerk Neurath
                    • 9. 9. 2020

                      Anwohner klagen für Erhalt ihrer Dörfer

                      Verfassungsgericht soll Kohle stoppen

                      Anwohner*innen des Braunkohletagebaus Garzweiler II ziehen vor Gericht. Der beschlossene Kohleausstieg bis 2038 wäre das Aus für weitere Dörfer.  Andreas Ruhsert

                      Demonstration für den Erhalt der Dörfer
                      • 2. 9. 2020

                        Widerstand gegen Garzweiler II

                        Baggerbesetzer im Hungerstreik

                        Sie sind gegen das Abbaggern von Braunkohle. Zehn AktivistInnen müssen deshalb in Gewahrsam – auf umstrittener Rechtsgrundlage.  Bernd Müllender

                        Umweltaktivisten und Polizisten vor den Kohlebaggern am Tagebau Garzweiler
                        • 30. 8. 2020

                          RWE-Tagebau Garzweiler

                          Demo gegen Baggern für Braunkohle

                          Per Leitentscheid will die nordrhein-westfälische Regierung ihre Braunkohlepolitik festlegen. Demonstranten fordern, bewohnte Dörfer zu erhalten.  Anett Selle

                          Demonstrant:innen vor Abraumbaggern
                          • 25. 8. 2020

                            Braunkohlekraftwerk Tagebau Garzweiler

                            Moratorium für Dörfer-Abriss!

                            Gastkommentar 

                            von Oliver Krischer 

                            und Mona Neubaur 

                            Trotz Kohleausstieg sollen fünf Siedlungen dem Tagebau weichen. Bagger dürfen keine weiteren Fakten schaffen.  

                            Menschen stehen mit einem Kreuz un dGitarre auf einem Weg.
                            • 22. 7. 2020

                              Braunkohle-Blockaden in NRW

                              Nach der Straße das Loch

                              Um Braunkohle abzubauen, sollen fünf bewohnte Dörfer weichen. An einer Landstraße haben Anwohner*innen und Aktivist*innen Abrissarbeiten blockiert.  Anett Selle

                              Demonstranten blockieren die Straße L277, um deren Abriss zu verhindern.
                              • 19. 7. 2020

                                Proteste im rheinischen Braunkohlerevier

                                Letztes Gefecht in Keyenberg

                                Im Tagebau Garzweiler II rückt RWE vor. AktivistInnen protestieren gegen den Abriss der Landstraße, die das Dorf Keyenberg von der Kohlegrube trennt.  Bernd Müllender

                                Barunkohlebagger in einer Grube
                                • 26. 6. 2020

                                  Proteste gegen Kohlegesetz

                                  Braunkohle-Bagger stehen still

                                  Aus Protest gegen das geplante „Kohleausstiegsgesetz“ haben Aktivist*innen Tagebaue besetzt. Das Gesetz sei eher ein „Kohleverlängerungsgesetz“.  Anett Selle

                                  Aktivisten mit gelben Shirts mit schwarzem X und eine rote Fahne
                                  • 26. 6. 2020

                                    Tagebau in Brandenburg besetzt

                                    Zur Ablenkung auf die Brücke

                                    Die Klimabewegung protestiert deutschlandweit gegen den späten Kohleausstieg. Unser Autor hat eine Gruppe von Ende Gelände bei ihrer Aktion beobachtet.  Jannis Hartmann

                                    Tagebau mit abräumbrücke
                                    • 24. 6. 2020

                                      Vertrag mit Energiekonzernen

                                      Kohleausstieg geht auch früher

                                      Die Bundesregierung einigt sich mit den Konzernen: Sie bekommen viel Geld, aber keinen Schutz vor künftigen Regelungen, die das Aus beschleunigen.  Malte Kreutzfeldt

                                      Ein Kohlekrfatwerk mit vielen rauchenden Schornsteinen
                                      • 25. 3. 2020

                                        Aus für Kohlekraftwerk-Bau im Kosovo

                                        Lichtblick auf dem Balkan

                                        Gute Nachrichten für das Kosovo: Der Neubau eines neuen Blocks im Braunkohlekraftwerk Kosova e Re ist erst mal vom Tisch.  Bernhard Pötter

                                        Nordrhein-Westfalen, Niederaußem: Wolken ziehen über das Braunkohlekraftwerk Niederaußem.
                                        • 20. 1. 2020

                                          Braunkohletagebau Hambach

                                          Hambi wird doch keine Insel

                                          RWE will nun doch nicht rund um den Hambacher Forst baggern, sondern nur westlich und östlich davon. Auch das lehnen Umweltschützer ab.  Malte Kreutzfeldt

                                          Baum mit Aufschrift und Herz: Hambi bleibt
                                          • 11. 12. 2019

                                            DGB-Vorstandsmitglied über Klimawandel

                                            „Dringlichkeit bewusst“

                                            Anlässlich der Klimakonferenz in Madrid fordert DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell eine „klimaneutrale Wende“.  Anja Krüger, Pascal Beucker

                                            DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell in seinem Büro
                                            • 29. 11. 2019

                                              Siedlung soll der Braunkohle weichen

                                              Dorf unter

                                              Mühlrose soll weg, der Braunkohle wegen. Else und Günter Zech wollen nicht fort. Wie sich eine Dorfgemeinschaft schon vor dem Verschwinden auflöst.  Sabine Seifert

                                              Blick auf eine Dorfstrasse
                                              • 28. 11. 2019

                                                Proteste gegen Braunkohleförderung

                                                Tausende in Lausitz erwartet

                                                Am Samstag wollen Aktivist*innen das Braunkohlerevier blockieren. Für ihre Sicherheit kooperieren sie mit antifaschistischen Gruppen.  Denis Giessler

                                                Auf dem Bild ist das Braunkohlekraftwerk in Lippendorf im Süden von Leipzig zu sehen.
                                                • 27. 11. 2019

                                                  Braunkohleproteste in der Lausitz

                                                  Nazis bedrohen Klimaaktivist*innen

                                                  Gegen Ende Gelände formiert sich breiter Gegenprotest auch von rechten Gruppierungen. Aktivist*innen reagieren mit Sicherheitskonzepten.  Denis Giessler

                                                  verkleidete Menschen stürmen einen Hang hinab
                                                  • 13. 11. 2019

                                                    Weisweiler-Prozess

                                                    Klima-Aktivismus als Notwehr

                                                    Fünf Angeklagte sollen ein Kohlekraftwerk blockiert haben. Am zweiten Prozesstag wurde abermals das Argument Notwehr diskutiert.  Anett Selle

                                                    Schienenbesetzer im Dunkeln
                                                    • 30. 10. 2019

                                                      Prozess wegen Kraftwerksblockade

                                                      Notwehr oder Straftat?

                                                      Darf man wegen des Klimawandels ein Braunkohlekraftwerk lahmlegen? Fünf Aktivist*innen müssen sich vor Gericht verantworten.  Anett Selle

                                                      Die fünf Angeklagten stehen vor Beginn ihres Prozesses wegen der Blockade des Braunkohlekraftwerks Weisweiler im November 2017 vor dem Gericht auf der Straße
                                                      • 25. 9. 2019

                                                        Ex-Ministerpräsident Stanislaw Tillich

                                                        Scharfe Kritik an Seitenwechsel

                                                        Von der Spitze der Kohlekommission an die Spitze des Kohlekonzerns: Stanislaw Tillichs neuen Posten bei Mibrag sehen Umweltverbände als Problem.  Malte Kreutzfeldt

                                                        Stanislav Tillich mit einem Bergbau-Helm
                                                        • 14. 9. 2019

                                                          Treffen von Kohle-Bürgermeister*innen

                                                          Ausgebaggert, vorwärtsgewandt

                                                          Nach der „Wende“ nun der zweite radikale Bruch: Im sächsischen Weißwasser berieten 38 Bürgermeister*innen darüber, was nach der Kohle kommen kann.  Anselm Lenz

                                                          Braunkohlekraftwerke in Weißwasser
                                                          • 4. 9. 2019

                                                            Klimaverein über Ost-Strukturwandel

                                                            „Es braucht konkrete Konzepte “

                                                            Ein Verein will in Sachsen die Zivilgesellschaft in Klimafragen besser vernetzen. Das ist notwendig, sagt Projektleiterin Anna Schüler.  

                                                            Zelte hinter einem Zaun mit einem Schild, auf dem steht "Zusammenrücken"
                                                            • 1. 9. 2019

                                                              Polizeiaktion im Hambacher Forst

                                                              Streit um Begründung

                                                              Hat die Regierung von NRW eine Begründung konstruiert, um für RWE den Wald zu räumen? Interne Gutachten belegten dies, glaubt die Opposition.  Anett Selle

                                                              Zwei Polizisten beobachten ein Baumhaus im Hambacher Forst
                                                              • 30. 8. 2019

                                                                Braunkohletagebau muss ruhen

                                                                Stille in Jänschwalde

                                                                Sieg für Umweltverbände: Ein Gericht stoppt vorläufig den Braunkohle-Tagebau in Brandenburg. Der Betrieb eines Kraftwerks ist nicht gefährdet.  Michael Bartsch

                                                                Ein Bagger steht im Braunkohletagebau Jänschwalde
                                                                • 29. 8. 2019

                                                                  Braunkohletagebau Jänschwalde

                                                                  Gericht bestätigt Stopp

                                                                  Jänschwalde ist seit Jahren im Visier der Umweltschützer. Nun könnte eine Gerichtsentscheidung den Weiterbetrieb stoppen – zumindest vorläufig.  

                                                                  In einem Braunkohletageabbau steht ein riesiger Bagger
                                                                  • 29. 8. 2019

                                                                    Geld für Kohleregionen

                                                                    Politik fürs Wohlverhalten

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Anja Maier 

                                                                    Mit den Fördermilliarden für die sterbenden Kohleregionen ist es wie mit dem versprochenen Golf fürs Abi: Kann klappen, muss aber nicht.  

                                                                    Findlinge auf einer Abraumhalde im brandenburgischen Jänschwalde
                                                                    • 25. 8. 2019

                                                                      Letzter Baggerbesetzer frei

                                                                      Lecker veganes Essen in der U-Haft

                                                                      Nach 16-tägiger U-Haft ist „Merle“ wieder auf freiem Fuß. Er hatte mit neun anderen AktivistInnen in Schleenhain einen Tagebaubagger besetzt.  Patrick Loewenstein

                                                                      auf einer Holzplatte steht „Freiheit für Merle und alle anderen Politischen“
                                                                      • 12. 8. 2019

                                                                        Protest gegen Braunkohle

                                                                        Britney und das Klimacamp

                                                                        Beim Klimacamp im Leipziger Land wird für den von der Braunkohle bedrohten Ort Pödelwitz geschwitzt. Und „Merle“ sitzt in U-Haft.  Patrick Loewenstein

                                                                        Kohle-Gegner besetzen einen Bagger des Tagebaus Schleenhain
                                                                        • 10. 8. 2019

                                                                          Die Wahrheit

                                                                          Rheinische Wüstensöhne

                                                                          Geheime Planspiele und ein Feldversuch im Braunkohlegebiet: eine Expedition in die menschenfeindliche Garzweiler-Wüste.  Christian Bartel

                                                                          Personen mit Kopfbedeckung reiten auf Schweinen durch ein Tagebaugebiet
                                                                          • 5. 8. 2019

                                                                            Dorf wehrt sich gegen Kohlebagger

                                                                            Pödelwitz will nicht weichen

                                                                            700 Jahre alt ist das Dorf, nun ist der Braunkohle-Tagebau ganz nah herangerückt. Die letzten Bewohner*innen laden erneut das Klimacamp zu sich ein.  Linda Peikert

                                                                            Solarpanels liegen auf dem Rasen, im Hintergrund Zelte und Wohnwagen
                                                                            • 31. 7. 2019

                                                                              Verlustgeschäft Braunkohle

                                                                              Kritik an Entschädigungen

                                                                              Braunkohlekraftwerke erwirtschaften neuen Berechnungen zufolge hohe Verluste. Die Chancen der Betreiber sinken, fürs Abschalten Geld zu bekommen.  Malte Kreutzfeldt

                                                                              Sonnenblumen vor einem Kraftwerk
                                                                              • 9. 7. 2019

                                                                                Soziale Klimapolitik

                                                                                Linke in der Wachstumsfalle

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Wolfgang Kessler 

                                                                                Immer mehr für alle – das galt lange als Prämisse sozial gerechter Wirtschaftspolitik. In der Klimakrise zeigt sich nun, wie hoch der Preis dafür ist.  

                                                                                Kräne und Baufahrzeuge stehen auf der Baustelle am Kaiserlei.
                                                                                • 3. 7. 2019

                                                                                  Kohleausstieg wird attraktiver

                                                                                  Selbst RWE will schneller raus

                                                                                  Wegen höherer CO2-Preise rechnen sich Braunkohle-Kraftwerke derzeit kaum noch. Doch bevor sie abschalten, wollen die Betreiber Geld vom Bund.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                  Im Vordergrund sind Demonstranten mit Zelten zu sehen, im Hintergrund rauchende Kühltürme eines Kohlekraftwerks
                                                                                  • 24. 6. 2019

                                                                                    Protestbewegung gegen Braunkohle

                                                                                    Jetzt kommt die Abrechnung

                                                                                    Die Aktivisten von Ende Gelände werfen der Polizei unverhältnismäßige Gewalt vor. Gegner machen im Netz indes Stimmung mit einem gefakten Müll-Bild.  Bernd Müllender

                                                                                    Eine Horde von Menschen in weißen Overalls und mit Schutzmasken laufen einen staubigen Hang im Braunkohleabbaugebiet Garzweiler herunter.
                                                                                    • 21. 6. 2019

                                                                                      Aktionen von „Fridays for Future“ in NRW

                                                                                      Radikalisieren verboten!

                                                                                      Etwa 20.000 Demonstrierende werden auf der Kundgebung von Fridays for Future in Aachen erwartet. Die Polizei kündigt Großeinsätze an.  Bernd Müllender

                                                                                      Schüler nehmen an einer «Fridays for Future»-Klimademonstration teil und schubsen einen übergroßen Erdball umher
                                                                                      • 7. 6. 2019

                                                                                        Klimaproteste im Rheinland

                                                                                        Rückenwind für Ende Gelände

                                                                                        Im Vorfeld der geplanten Braunkohle-Blockaden bekommen die Organisatoren viel Unterstützung. Das liegt auch an Fehlern der Polizei.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                        SchülerInnen demonstrien in Aachen für Klimaschutz
                                                                                        • 5. 6. 2019

                                                                                          Blockaden im Braunkohlerevier

                                                                                          Polizei warnt mit falschen Infos

                                                                                          Im Vorfeld der geplanten Blockaden verbreitet die Polizei unwahre Aussagen. Streikende SchülerInnen sollen so von der Teilnahme abgehalten werden.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                          Braunkohlegegner stehen in der Baustelle für eine Straßentrasse
                                                                                          • 27. 5. 2019

                                                                                            Klimabewegung nach EU-Wahl

                                                                                            Erst das Parlament, jetzt die Grube

                                                                                            Nach ihrem Punktsieg bei den Europawahlen wollen Klimaaktivisten den politischen Druck erhöhen: mit Baggerblockaden und Massenprotesten.  Martin Kaul

                                                                                            Demonstranten halten ein langes Transparent; im Hintergrund ist ein Abraumbagger zu sehen
                                                                                            • 27. 5. 2019

                                                                                              Bedeutung der Europawahl

                                                                                              Fürs Klima streiten statt kuscheln

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Georg Löwisch 

                                                                                              Die Ergebnisse der Europawahl sind ein Erfolg fürs Klima. Das sollte nicht in Plüsch-PR münden, sondern in Gestaltungsmacht.  

                                                                                              eine blaue EU-Flagge mit dem Schriftzug Climate Crisis is real
                                                                                              • 17. 5. 2019

                                                                                                Geplantes „Strukturstärkungsgesetz“

                                                                                                Geldregen für Kohlereviere

                                                                                                Tausende Ersatzjobs und 40 Milliarden Euro. Das verspricht die Bundesregierung, um den Ausstieg aus der Braunkohle bis 2038 abzufedern.  Hannes Koch

                                                                                                Ein kleines Holzschiff steht symbolisch am Rand des ehemaligen Braunkohletagebaus Cottbus-Nord

                                                                                              Braunkohle

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln