In New York erhielt Zanele Muholi den ICP Spotlights Award. Dabei unübersehbar: die Verschränkung von Prominenz und Kunstförderung.
Torhüterin Almuth Schult wechselt zum Angel City FC nach Los Angeles. Der Klub arbeitet mit Sendungsbewusstsein an einem großen Projekt.
Der Hamburger Fußballverein Teutonia Ottensen will in die Dritte Liga, auch ohne seinen Sponsor Lukoil. Wo er dann spielen soll, ist unklar.
Ein Bautzener Unternehmer unterstützt den lokalen Fußballklub, hilft Kindergärten. Doch es gibt bei Jörg Drews’ Engagement noch eine andere Seite.
Die Flucht von Kristina Timanowskaja bedeutet einen Imageschaden für Belarus' Diktator. Trotzdem fällt Lukaschenko weich – dank westlicher Firmen.
Top-Sponsor Toyota erachtet die Olympischen Spiele in Tokio als meidenswertes Umfeld – und sagt die Anzeigenkampagne kurzerhand ab.
Cristiano Ronaldo hat bei einer Pressekonferenz Flaschen des EM-Sponsors Coca-Cola aus dem Kameraausschnitt entfernt. Was bedeutet das?
Der Chemiekonzern sponserte einen Verband, der zur Pro-Trump-Demo vor dem Sturm aufs Kapitol aufgerufen hatte. Nun stoppt er die Finanzierung.
Der FC Bayern wollte offenbar trotz Betrugsverdachts Wirecard als Sponsor haben. Die Pleite des Unternehmens kam dem Deal zuvor.
Der Kiez-Club will seine Kicker künftig selbst mit Trikots ausstatten, indem er die nachhaltigste Teamsport-Kollektion der Welt auf den Markt bringt.
Investor spendet für Sozialprojekte in Schöneberg-Nord 300.000 Euro. Jury von Anwohnern und Akteuren soll über die Vergabe entscheiden.
Der neue Teamsponsor Ineos von Tour-de-France-Sieger Chris Froome und Kollegen macht sein Geld mit Fracking. Nun gehen Fans auf die Barrikaden.
Sponsoring von Firmen wie Red Bull wird in der Club- und Musikkultur als notwendiges Übel betrachtet. Allerdings gibt es Alternativen.
Der Red-Bull-CEO Mateschitz sponsort Extremsportler und Servus TV. Damit fördert er auch die Verbreitung rechten Gedankenguts.
Ruanda will mit Werbung auf Trikots des Fußballclubs FC Arsenal den Tourismus ankurbeln. Das finden englische Boulevardblätter gar nicht gut.
Die Opposition spricht von Verschleierung. Schwarz-Grün in Hessen antwortet auf einen Berichtsantrag zu Sponsoring an Schulen nicht öffentlich.
Deutschlands Rugby-Auswahl verliert gegen Chile. Kein Wunder. Weil der Verband mit seinem Mäzen zerstritten ist, hatten alle Stammspieler abgesagt.
Der HSV hat sich in eine bizarre Abhängigkeit von seinem Sponsor begeben. Wenn der Klassenerhalt nicht gelingt, droht mehr als nur Zweite Liga.
Schwarz-Grün in Hessen verabschiedet ein Gesetz, um Werbung an Schulen einzuschränken. Kritiker bezeichnen das Gesetz als „Rohrkrepierer“.
Der VfL Wolfsburg darf sich als „nachhaltigster“ Klub Deutschlands fühlen. Ist die soziale und ökologische Verantwortung der Vereine ernst gemeint?