• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 1. 2022

      Rutschgefahr auf Berliner Radwegen

      Salz gegen Glätte – und Blätter

      Der Senat will Winterdienst mit Salz auf Radwegen testen – BaumschützerInnen sind besorgt.  Claudius Prößer

      Neuschnee und Glatteis behindern die Verkehrsteilnehmer auf den Straßen der Hauptstadt.
      • 11. 9. 2021

        Wahlkampf in Niedersachsen

        Ministerium verbietet Radweg

        In Hannover hat das Verkehrsministerium die Stadt angewiesen, einen Pop-up-Radweg zurückzubauen – dabei hält selbst die Polizei ihn für sinnvoll.  Nadine Conti

        Ein Fahrradsymbol und eine gestrichelte Linie auf dem Asphalt markieren einen provisorischen Radweg.
        • 1. 7. 2021

          Radverkehr und Klima

          Für 1,5-Grad ist mehr nötig

          Gastkommentar 

          von Heinrich Strößenreuther 

          Klimaziele sind nur mit umfassenden Veränderungen im Verkehr zu erreichen. Für diesen Meilenstein muss sich was an der politischen Stellung des Fahrrads ändern.  

          4 Menschen fahren nebeneinander Fahrrad
          • 21. 6. 2021

            Solidarischer Klimaaktivismus

            „Gegen Gewalt solidarisieren“

            In Brandenburg kooperiert der BUND mit den neuen Formen des Klimaaktivismus, erklärt Axel Kruschat vom BUND Brandenburg.  

            • 25. 5. 2021

              Illegal gesprühter Pop-up-Radweg

              Future-Großmütter bleiben straffrei

              Marlies Jensen und Dorothee Tams wurden wegen dem Sprayen von Radweg-Symbolen von der Stadt Schleswig verklagt. Das Verfahren wurde nun eingestellt.  Esther Geißlinger

              Ein auf eine Straße aufgesprühtes Fahrrad-Symbol
              • 27. 4. 2021

                Neuer Nationaler Radverkehrsplan

                Konjunkturprogramm für Fahrradwege

                Bundesverkehrsminister Scheuer hat einen neuen Radverkehrsplan vorgelegt. Bis 2030 soll Deutschland ein lückenloses Radwegenetz bekommen.  Anja Krüger

                Fahrradfahrer überqueren eine Kreuzung mit breiten, rot markierten Radwegen
                • 12. 2. 2021

                  Schnee auf Radwegen in Berlin

                  Räumen oder nicht räumen?

                  RadlerInnen sind sauer über Schneemassen auf ihren Wegen. Wozu gibt es denn das Mobilitätsgesetz? Doch die Hintergründe sind kompliziert.  Claudius Prößer

                  Verschneite Straße mit Radfahrer
                  • 5. 2. 2021

                    Ungeräumte Radwege in Hamburg

                    Radfahren fällt aus

                    Hamburgs Radwege bleiben vielfach ungeräumt. Fahrradverbände kritisieren, dass die Stadtreinigung zu spät reagiere.  Finn Starken

                    Ein Radfahrer fährt über einen zugeschneiten Radweg.
                    • 26. 1. 2021

                      Fehlende Radwege

                      Geld ausgeben schwer gemacht

                      Kommentar 

                      von Anja Krüger 

                      Um den Ausbau von Straßen kümmern sich auf Bundesebene riesige Verwaltungseinheiten, um den Radverkehr nur wenige Personen.  

                      Ein mit orangen Klebeband durchgestrichenes Schild mit einem fahrrad-Symbol
                      • 25. 1. 2021

                        Radwege an Bundesstraßen

                        Schleppender Ausbau

                        Viele Bundesstraßen haben keinen Radweg. Doch mit der Ausweitung geht es nicht voran. Der Erhalt der Infrastruktur geht auf Kosten neuer Strecken.  Anja Krüger

                        Schäden an einem Radweg an der Bundesstraße 3- Ein Radfahrer muss um die Absperrung schieben
                        • 15. 12. 2020

                          Pop-up-Radwege selbst gemacht

                          Stadt stellt Strafanzeige

                          Zwei Aktivistinnen haben in Schleswig Pop-up-Radwege mit der Sprühdose angelegt – und eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung kassiert.  Esther Geißlinger

                          Ein mit grüner Farbe auf eine Straße aufgesprühtes Bild eines Fahrrads.
                          • 26. 11. 2020

                            Ausbau des Spreewegs

                            Zu zügig durch den Grünzug

                            Der Dialog zum Ausbau des „Spreewegs“ in Charlottenburg geht einigen Beteiligten zu schnell. Sie fürchten um den naturnahen Charakter der Strecke.  Claudius Prößer

                            Reiher am Spreeufer
                            • 15. 10. 2020

                              Automobilclub kritisiert Infrastruktur

                              Radwege für Autofahrer:innen

                              Kommentar 

                              von Svenja Bergt 

                              Je angenehmer das Radfahren wird, desto mehr Menschen werden vom Auto aufs Rad umsteigen. Das macht dann auch das Autofahren netter.  

                              Fahrräder auf einem Radweg.
                              • 9. 10. 2020

                                Pop-up-Radstreifen in Berlin

                                Totgesagte leben länger

                                Kommentar 

                                von Claudius Prößer 

                                Die „Pop-up-Bikelanes“ können nach OVG-Urteil vorerst bleiben. Das ist gut so. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch langfristig bleiben.  

                                Eine Nahaufnahme eines verblichenen Fahrradsymbols auf Asphalt
                                • 7. 10. 2020

                                  Pop-up-Radwege in Berlin

                                  Etappensieg für RadlerInnen

                                  Kommentar 

                                  von Anja Krüger 

                                  Berlins Pop-up-Radwege dürfen bleiben – vorerst. Der Verkehrswandel in Richtung nachhaltige Mobililtät rückt damit ein Stückchen näher.  

                                  Ein Fahrrad aufgemalt auf der Straße
                                  • 24. 9. 2020

                                    Die Wahrheit

                                    Klimaschutz auf dem Radfahrstreifen

                                    Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute mit einem Poem über die Tücken der Verkehrswende. Mit Drahtesel.  Cornelius Oettle

                                    Ein Pop-up-Radweg in Berlin
                                    • 4. 9. 2020

                                      Fahrradwege auf der Invalidenstraße

                                      Gedenkstreifen am Unfallort

                                      Ein Jahr nach dem Unfall mit vier Toten soll die Invalidenstraße in Berlin-Mitte eine Fahrradspur bekommen. Initiativen rufen zum Gedenken.  Gereon Asmuth

                                      Ein Radfahrer fährt auf einer Straße mit Gleisen an einem parkenden Auot vorbei, im Hintergrund eine Baustelle mit einem Kran
                                      • 28. 8. 2020

                                        Verkehrswende in Berlin

                                        Ein Stoppschild für die Autonation

                                        In Berlin wird die Friedrichstraße zur Fußgängerzone mit Radweg. Ein Modellversuch auf 500 Metern, aber mit Bedeutung weit über die Stadt hinaus.  Gereon Asmuth

                                        Fußgänger in der Friedrichstraße
                                        • 19. 7. 2020

                                          taz-Sommerserie: „Sommer vorm Balkon“

                                          Amazonien in Marzahn

                                          Durch Auenlandschaften und begleitet von Rehen durch Marzahn wandern? Das ist möglich auf dem Radwanderweg entlang der Wuhle.  Marina Mai

                                          Die Wuhle
                                          • 19. 7. 2020

                                            Fahrradboom in Kolumbiens Hauptstadt

                                            Corona-Radwege für immer

                                            Zu Beginn der Pandemie hat die Stadt Bogotá den Straßen Platz für Radler*innen abgezwackt. Diese temporären Wege sollen nun dauerhaft bleiben.  Katharina Wojczenko

                                            Ein Radfahrer mit Maske.
                                          • weitere >

                                          Radwege

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln