• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2021, 09:23 Uhr

      NSA-Abhöraffäre

      Dänischer Dienst half der NSA

      Dass die US-amerikanische NSA europäische Spitzenpolitiker abhörte, war bekannt. Nach neuen Recherchen half dabei der dänische Geheimdienst.  

      Auf einem Schild vor einem großen Gebäude steht "National Security Administration
      • 19. 12. 2020, 17:15 Uhr

        Cyberangriff auf USA

        Pompeo beschuldigt Russland

        Der US-Außenminister sieht Russland als Urheber für die Cyberangriffe auf US-Behörden. Über eine Software verschafften sich die bislang unbekannten Täter Zugang.  

        Mike Pompeo
        • 2. 11. 2020, 14:11 Uhr

          US-Whistleblower in Moskau

          Russischer Pass für Snowden

          Der Whistleblower und seine Frau wollen vorerst in Russland bleiben. Für Putin wäre das ein Propagandaerfolg, für die USA ein Armutszeugnis.  Denis Giessler

          Edward Snowden mit Bart in einem Interview mit dem NDR
          • 26. 2. 2020, 18:49 Uhr

            Erfolglose Vorratsdatenspeicherung

            Lieber NSA als BND

            Im Gegensatz zu deutschen Behörden kommuniziert die NSA recht transparent. 2019 stellte der Geheimdienst die Speicherung von Telefondaten ein.  Patrick Wagner

            Ein großes schwarzes Gebäude umgeben von vielen Parkplatzen
            • 15. 1. 2020, 16:51 Uhr

              NSA meldet Windows-Sicherheitslücke

              Big Brother hilft Microsoft

              Ein US-amerikanischer Geheimdienst findet eine Windows-Sicherheitslücke und informiert Microsoft. Das könnte Teil einer neuen Strategie sein.  Denis Giessler

              Das Hauptquartier des größten US-amerikanischen Geheimdienstes steht in Fort Meade, Maryland
              • 30. 9. 2019, 19:07 Uhr

                Autobiografie von Edward Snowden

                Der achte Harry Potter

                Mit nur 36 Jahren verteidigt Edward Snowden sein Lebenswerk: die Enthüllung der US-Massenüberwachung. Sein Buch ist aber auch ein Versprechen.  Daniél Kretschmar

                Porträt Edward Snowden
                • 25. 4. 2019, 15:54 Uhr

                  NSA will Datensammlung beenden

                  Ein bisschen ausgehorcht

                  Dass der US-Geheimdienst die Vorratsdatenspeicherung in den USA nicht mehr zu brauchen scheint, ist neu. Die restliche Überwachung läuft weiter.  Daniél Kretschmar

                  Bick auf ein schwarzes Bürogebäude, darum sehr viel Parkplätze
                  • 26. 12. 2018, 19:27 Uhr

                    Robert Tibbo über „Snowden-Refugees“

                    „Sie sahen ihn als einen von sich“

                    Geflüchtete in Hongkong versteckten den Whistleblower Edward Snowden 2013 vor den Geheimdiensten. Bis heute leiden sie darunter, sagt Anwalt Robert Tibbo.  

                    Edward Snowden auf einem großen Bildschirm an einem Gebäude in Hongkong
                    • 30. 8. 2018, 18:34 Uhr

                      Datenschutz bei Sprachassistenten

                      Lauschangriff im Wohnzimmer

                      Digitale Sprachassistenten wie Alexa, Google Home oder Apple HomePod sind in. Doch Überwachung gehört zu ihrem Geschäftsmodell.  Tanja Tricarico

                      Amazon Echo auf einem schwarzen Buch
                      • 24. 8. 2018, 16:53 Uhr

                        Urteil gegen US-Whistleblowerin

                        63 Monate Knast zur Abschreckung

                        Reality Winner gab NSA-Dokumente über russische Hackerangriffe an Medien weiter. Dafür wird sie härter bestraft als je ein Whistleblower zuvor.  Dorothea Hahn

                        Frau in orangem Overall und Fesseln
                        • 14. 12. 2017, 19:48 Uhr

                          Kommentar Massenüberwachung

                          BND handelt illegal

                          BND gerüffelt: Die Metadaten von Telefongesprächen in Deutschland abzufangen und zu speichern, ist nicht rechtens – weil ein Gesetz dazu fehlt.  Christian Rath

                          Die neue BND-Zentrale von außen
                          • 5. 10. 2017, 20:02 Uhr

                            Anhörung deutscher Geheimdienstchefs

                            Top Secret im Bundestag

                            Erstmals werden die Geheimdienstchefs im Bundestag angehört. Fehler ihrer Behörden weisen sie zurück. Lieber werben sie in eigener Sache.  Konrad Litschko

                            Drei Männer in Anzügen
                            • 5. 10. 2017, 14:36 Uhr

                              Spionage des US-Geheimdienstes

                              Keine konkreten Hinweise gefunden

                              Die Bundesanwaltschaft hat ihre Untersuchungen zur Erhebung von Telekommunikationsdaten durch den US-Geheimdienst NSA abgeschlossen.  

                              Eine Überwachungskamera aor einer leeren grauen Hauswand
                              • 28. 6. 2017, 08:08 Uhr

                                Zoff um NSA-Aufklärung

                                Ende mit Schrecken

                                Wurden die Deutschen massenhaft ausgespäht? Der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat sich über diese Frage heillos zerstritten.  Konrad Litschko

                                Merkel an einem runden Tisch
                                • 19. 6. 2017, 16:46 Uhr

                                  Opposition über den NSA-Ausschuss

                                  „Unverhältnismäßig und rechtswidrig“

                                  Zum Ende des NSA-Ausschusses gibt es heftige Kritik von der Opposition: Die Regierung habe beim Spionage-Skandal die Aufklärung hintertrieben.  Konrad Litschko

                                  Angela Merkel benutzt ein Smartphone
                                  • 15. 6. 2017, 08:46 Uhr

                                    Neuer Dreh in der Russland-Affäre

                                    Mueller ermittelt gegen Trump

                                    Wollte der US-Präsident möglicherweise die Justiz behindern? Das überprüft jetzt der in der Russland-Affäre eingesetzte Sonderermittler Robert Mueller.  

                                    Robert Mueller sitzt vor schwarzem Hintergrund, guckt sinnierend in die Luft und hat den Kopf auf seine rechte Hand gestützt
                                    • 7. 6. 2017, 19:57 Uhr

                                      Geleaktes NSA-Dokument

                                      Whistleblowing 101

                                      Eine NSA-Agentin verschickte geheime Papiere an „The Intercept“. Seit ihrer Festnahme wird einiges diskutiert – bis auf die Echtheit des Dokuments.  Daniél Kretschmar

                                      Eine blonde Frau vor dem Büroschild eines US-Senators
                                      • 6. 6. 2017, 08:42 Uhr

                                        Nach Veröffentlichung über NSA

                                        Mögliche Whistleblowerin angeklagt

                                        Eine 25-Jährige soll der Plattform „The Intercept“ vertrauliche Informationen der NSA zugespielt haben. Das US-Justizministerium hat die Klage eingereicht.  

                                        Das NSA-Hauptquartier in Fort Meade, Maryland: Ein Gebäude mit vielen Parkplätzen
                                        • 13. 5. 2017, 12:37 Uhr

                                          Cyberattacke in globalem Maßstab

                                          Schwarze Bildschirme in 99 Ländern

                                          Die bisher größte Welle von Cyberattacken hat am Freitag weltweit Systeme lahmgelegt. Auch die Deutsche Bahn wurde Ziel. Besonders hart traf es britische Kliniken.  

                                          Anzeigedisplay mit dem Hinweis „Bitte Aushangfahrplan beachten“ in einem Bahnhofsgebäude, dahinter läuft ein Pärchen
                                          • 21. 3. 2017, 17:01 Uhr

                                            US-Anhörung zu Abhör-Vorwürfen

                                            Trump als Lügner bloßgestellt

                                            Die Aussagen der Chefs von FBI und NSA im Capitol erklären die Vorwürfe des US-Präsidenten für haltlos. Dessen Beliebtheit sinkt.  Dorothea Hahn

                                            James Comey lacht schallend ins Mikrofon
                                          • weitere >

                                          NSA

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln