• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 3. 2021

      Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

      Lockdown voraussichtlich bis 28. März

      Der Entwurf des Bund-Länder-Gipfels am Mittwoch sieht einen Lockdown bis Ende März vor. Frankreich ändert die Altersgrenze für das Astrazeneca-Vakzin.  

      Die Schatten zweier Spaziergänger mit Spazierstöcken
      • 19. 2. 2021

        Kosten für den Putsch in Myanmar

        Der Peking-Faktor der Generäle

        Myanmars Putschgeneräle werden China bald teuer für dessen Rückendeckung auf der internationalen Ebene bezahlen müssen.  Hein Tun Zhar

        Zwei Männer begrüßen sich mit den Ellenbogen
        • 16. 2. 2021

          Globaler Medienkonflikt

          Chinas mediale Vergeltung

          Chinas Rundfunkbehörde erteilt dem britischen Sender BBC ein Sendeverbot. Das ist auch eine Warnung an westliche Medien.  Fabian Kretschmer

          ein Soldat erhebt seine Hand Richtung Kamera
          • 16. 2. 2021

            Demokratiebewegung in Hongkong

            Ak­ti­vis­t*in­nen vor Gericht

            Neun prominenten Figuren wie Martin Lee und Jimmy Lai drohen bis zu fünf Jahre Haft. Viele von ihnen kämpfen seit Jahrzehnten für Demokratie in Hongkong.  

            Jimmy Lai kommt mit Mundschutz hinter Gitter hervor
            • 16. 2. 2021

              VW-Werk in China

              Empörung reicht nicht

              Kommentar 

              von Fabian Kretschmer 

              Die moralische Entrüstung über das VW-Werk in Xinjiang greift zu kurz. Denn es bietet relativ gute Jobs und Bedingungen.  

              Arbeiter bei der Montage eines Fahrzeugs im VW-Werk in Xinjiang
              • 12. 2. 2021

                Die Wahrheit

                Horn weit nach oben

                Am Freitag beginnt das chinesische „Jahr des Büffels“ – mit allen Konsequenzen für das kraftvolle Rind. Bitte nicht mit dem „Grüffelo“ verwechseln!  Thomas C. Breuer

                Ein aus Schnee geschnitzter Büffel steht draußen in China
                • 10. 2. 2021

                  Coronavirus in China

                  Kein Wiedersehen im Jahr des Ochsen

                  An diesem Neujahrsfest werden viele Chinesen auf ihren Familienbesuch verzichten müssen. Für Wanderarbeiter ist das besonders bitter.  Fabian Kretschmer

                  Ein Spaziergänger mit Mundschutzmaske und ein mit roten und gelben Lampions geschmückter Baum
                  • 9. 2. 2021

                    Deutsche Exporte 2020

                    Stärkster Einbruch seit Finanzkrise

                    Ein Minus von 9,3 Prozent – so heftig sind die deutschen Exporte 2020 eingebrochen. Hätte sich Chinas Wirtschaft nicht so schnell erholt, wäre das Minus noch größer.  

                    Hamburg: Die Sonne scheint hinter den Kränen des Containerterminals Burchardkai. Die Corona-Krise hat der deutschen Exportwirtschaft im vergangenen Jahr schwer zu schaffen gemacht.
                    • 7. 2. 2021

                      Erinnerung an Whistleblower

                      Zensierter wird Chinas KP-Held

                      In Wuhan warnte Li Wenliang als erster vor dem neuen Coronavirus. Dem Arzt wurde das verboten und er starb. Jetzt dient der Tote der Ehre der KP.  Fabian Kretschmer

                      • 6. 2. 2021

                        China verschärft Kontrolle der Presse

                        Schluss mit Nische der Freiheit

                        Journalisten in der Volksrepublik müssen für den Presseausweis nun auch ihre Profile in den sozialen Netzwerken staatlich prüfen lassen.  Fabian Kretschmer

                        Zwei Personen schauen auf ein Smartphone auf dem die chiesische App Wechat geöffnet ist
                        • 5. 2. 2021

                          Olympia 2022 in der Kritik

                          Die Xinjiang-Frage

                          Der Ruf nach einem Boykott der Winterspiele von Peking wird lauter. Das brutale Vorgehen gegen Muslime in Xinjiang setzt auch Sponsoren unter Druck.  Fabian Kretschmer

                          Chonas Präösident vor einer aufreihten Sportlerschar. Im Hintergrund die olympische Skisprunganlage
                          • 2. 2. 2021

                            Umfrage bei deutschen Firmen in China

                            Die Volksrepublik als Stützpfeiler

                            Deutsche Unternehmen profitieren stark von Chinas Wirtschaftserholung. Das ergab eine Umfrage der Handelskammer in Peking.  Fabian Kretschmer

                            Ein Arbeiter mit gesichtsmaske bei der Bearbeitung von Metallteilen an einem Schleifgerät - es fliegen Funken
                            • 1. 2. 2021

                              Pandemie-Management im Vergleich

                              Wir Gesättigten

                              Kommentar 

                              von Felix Lee 

                              Viele hierzulande sind zu verwöhnt. Deshalb akzeptieren sie nötige Maßnahmen gegen die Pandemie nicht. Das verheißt nichts Gutes für künftige Krisen.  

                              Demonstration und Kundgebung gegen die Coronamassnahmen und die Beschraenkungen zur Coronakrise vor dem Deutschen Reichstagin Berlin - Ein Demonstrant traegt ein T-shirt mit der Aufschrift " Gates Noch ? "
                              • 1. 2. 2021

                                Start des Emissionshandels in China

                                Ohne Obergrenze fürs Klima

                                Der chinesische Handel mit Emissionsrechten hat begonnen. Er wird vorerst nur wenige Energiekonzerne zur Kasse bitten.  Susanne Schwarz

                                Kohle wird in der Nähe eines Kohlekraftwerks in Yangzhou, China gelagert
                                • 1. 2. 2021

                                  Coronakrise in der Volksrepublik

                                  China impft weniger als geplant

                                  Bis zum Ende des Jahres wird die große Bevölkerung nicht durchgeimpft werden können. Doch erst dann kann die Abschottung des Landes beendet werden.  Fabian Kretschmer

                                  Wachschutz hält Besucher von Einkaufszentrum Temperaturmessgerät an den Kopf.
                                  • 1. 2. 2021

                                    Chinas Unternehmensgruppe HNA

                                    Nach Kaufrausch folgt Pleite

                                    Der chinesische Konzern HNA wollte die Luftfahrtbranche weltweit erobern. Doch der größenwahnsinnige Kurs führte in den Ruin.  Fabian Kretschmer

                                    Seit Jahren steckt das chinesische Konglomerat HNA Group nach einer weltweiten Expansion in einer prekären Schieflage. Die Corona-Krise und die Reiseflaute haben ihm den Rest gegeben. Jetzt zieht der Staat den Stecker.
                                    • 27. 1. 2021

                                      Doku „76 Days“ über Corona in China

                                      Empathie und Zärtlichkeit

                                      Der Dokumentarfilm „76 Days“ zeigt die Arbeit des überlasteten Krankenhauspersonals in Wuhan – und erzeugt eine unaufdringliche Nähe.  Silvia Hallensleben

                                      Ein Krankenhauspfleger in Schutzanzug beugt sich über einen Patienten im Krankenbett
                                      • 25. 1. 2021

                                        Skandal um Leihmutterschaft

                                        Cancel Culture auf Chinesisch

                                        Im Skandal um eine der populärsten Schauspielerinnen geht es um Reproduktionsrechte, vage Gesetze, Misogynie und den Staat als moralische Instanz.  Fabian Kretschmer

                                        Zheng Shuang eine junge chinesische Schaupielerin posiert vor weißem Hintergrund und trägt eine kleine gelbe Handtasche
                                        • 24. 1. 2021

                                          Chinesische Jets in Taiwans Luftraum

                                          Peking testet Joe Biden

                                          Die neue US-Regierung fordert von China den Stopp der Einschüchterung Taiwans, nachdem Peking mit Kampfflugzeugen provoziert hatte.  Fabian Kretschmer

                                          Langstreckenbomber im Flug
                                          • 23. 1. 2021

                                            China nach der Coronapandemie

                                            Die Tagelöhner von Wuhan

                                            Die Pandemie begann in Wuhan. Der Lockdown dort traf die Ar­beits­mi­gran­t:in­nen am härtesten. Ein Jahr später überwiegt die Zuversicht.  Fabian Kretschmer

                                            Menschenmenge am Abend in einer Einkaufstrasse in China
                                            • 20. 1. 2021

                                              Letzte Amtshandlung von Mike Pompeo

                                              Genozidvorwurf zum Abschied

                                              Der scheidende US-Außenminister wirft Peking Völkermord an den Uiguren vor. Washingtons künftiger Außenminister Antony Blinken stimmt ihm zu.  Sven Hansen

                                              Maske mit Fahne der Uiguren, Mund mit chinesischer Fahne verschlossen
                                              • 18. 1. 2021

                                                20 Jahre Privatuniversität in Bremen

                                                Master of Desaster

                                                Mit einer private Uni wollte Bremen vor 20 Jahren staatliche Hochschulen unter Druck setzen. Nun träumt es von Geld aus China, hat aber kein Konzept.  Klaus Wolschner

                                                Jubelfeier der Abolvent*innen bei der Jacobs University
                                                • 18. 1. 2021

                                                  Chinas Wirtschaft wächst weiter

                                                  Der Lockdown hat's gebracht

                                                  Die Volksrepublik verzeichnete 2020 ein deutliches Plus. Neben wachsender Ungleichheit könnte aber auch Corona nochmal zum Problem werden  Fabian Kretschmer

                                                  Eine Frau mit Gesichtsmaske betrachtet einen kleinen Überwachungsroboter
                                                  • 18. 1. 2021

                                                    Chinas Wirtschaft und die Coronakrise

                                                    Erstaunlich robustes Wachstum

                                                    Kommentar 

                                                    von Finn Mayer-Kuckuk 

                                                    China hat den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter verringert. Ökonomen rechnen mit einem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft.  

                                                    Eine riesige Baustelle mit unzähligen Baukränen in der Heibei Provinz in China
                                                    • 18. 1. 2021

                                                      Australien und China im Konflikt

                                                      Tiefe Risse

                                                      Die Beziehung zwischen Canberra und Peking ist eine ökonomische Zweckehe. Nun droht die Zerrüttung.  Urs Wälterlin

                                                      Eisener-Haufen in einem chinesischen Hafen
                                                      • 13. 1. 2021

                                                        Corona kehrt nach China zurück

                                                        Vorboten einer zweiten Welle

                                                        In China wütet der größte Infektionscluster seit fünf Monaten. Trotz rascher Maßnahmen der Behörden steigen die Fallzahlen weiter.  Fabian Kretschmer

                                                        Medizinische Mitarbeiter legen ihre Hände zusammen, um sich gegenseitig zu ermutigen
                                                        • 10. 1. 2021

                                                          Diplomatische Beziehungen mit Taiwan

                                                          Washingtons Bärendienst an Taipeh

                                                          Kurz vor dem Machtwechsel will die US-Regierung die Beziehungen zu Taiwan stärken. Unklar ist, wie Politiker*innen in Taiwan das finden.  Fabian Kretschmer

                                                          Mike Pompeo steht vor einem Monitor
                                                          • 7. 1. 2021

                                                            Forscher über Corona-Ursprung

                                                            „Weitere Pandemien lauern schon“

                                                            Naturzerstörung macht Seuchen wahrscheinlicher. Der Zoologe Peter Daszak hält die Gefahr für beherrschbar – sofern ein globales Umdenken stattfindet.  

                                                            Ein Wissenschaftler befreit eine Fledermaus aus einem Netz in einer Höhle in Thailand
                                                            • 7. 1. 2021

                                                              Chinesisches Kunstkollektiv in Frankfurt

                                                              Modisch gegen Repressionen

                                                              „Mothers of Ultra“ nennt sich ein gewitztes Kollektiv von Künstlerinnen und Näherinnen in China. Der Frankfurter Kunstraum Synnika stellt sie vor.  Katharina J. Cichosch

                                                              Eine junge Frau, ihr Motorroller steht am Straßenrand, hat eine große bedruckte Plane, in der Hand
                                                              • 6. 1. 2021

                                                                Rätseln um Verbleib von Alibaba-Gründer

                                                                Wo ist Jack Ma?

                                                                Seit Oktober ist Chinas mächtigster Unternehmer nicht öffentlich aufgetreten. Viele mediale Spekulationen entbehren jedoch jeder Grundlage.  Fabian Kretschmer

                                                                Jack Ma sitzt in einem Sessel auf einer Bühne
                                                                • 6. 1. 2021

                                                                  Opposition in Hongkong

                                                                  50 auf einen Streich

                                                                  Die Regierung in Peking geht mit einer Verhaftungsswelle gegen die Opposition vor. Das ist auch eine deutliche Botschaft an den Westen.  Fabian Kretschmer

                                                                  Polizisten mit Mundschutz führen einen Mann ab
                                                                  • 3. 1. 2021

                                                                    Geflüchtete in der Türkei

                                                                    Uiguren droht Auslieferung

                                                                    Ungefähr 50.000 Uiguren sind aus China in die Türkei geflüchtet. Nun müssen viele Angst vor der Ratifizierung eines Auslieferungsabkommen haben.  Jürgen Gottschlich

                                                                    Türkei, Istanbul: Ein Kind aus der muslimischen Volksgruppe der Uiguren trägt bei einem Protest gegen den Umgang mit der Minderheit in China eine türkische Fahne und eine Maske in den Farben der uigurischen Unabhängigkeitsbewegung.
                                                                    • 1. 1. 2021

                                                                      Weinanbau in China

                                                                      Die Zeiten von Limo sind vorbei

                                                                      Chinas Winzer haben zur internationalen Konkurrenz aufgeschlossen. Ein Besuch in der Provinz, wo die edelsten Tropfen der Volksrepublik gedeihen.  Fabian Kretschmer

                                                                      Ein Arbeiter zwischen Weinstöcken im Wei-Anbaugebiet der Shandong Provinz, China
                                                                      • 31. 12. 2020

                                                                        Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise

                                                                        China lässt Impfstoff zu

                                                                        Die Zahl der zugelassenen Impfstoffe wächst. Das Präparat von Astrazeneca wird in der EU weiter geprüft. China setzt zunächst auf eine eigene Entwicklung.  

                                                                        Ein Mitarbeiter prüft die Verpackungsqualität von inaktivierten Corona-Impfstoffprodukten
                                                                        • 30. 12. 2020

                                                                          Abkommen zwischen China und EU

                                                                          Schwache Zugeständnisse

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Finn Mayer-Kuckuk 

                                                                          Ein Investitionsschutzabkommen ist Vorstufe und Voraussetzung für Freihandel. Die EU hätte beim Abschluss härtere Bedingungen an China stellen müssen.  

                                                                          Ein Bildschirm zeigt Xi Jinping (oben l-r), Präsident von China, Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, Bundeskanzlerin Angela Merkel (unten l-r), Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, und Ursula von der Leyen
                                                                          • 30. 12. 2020

                                                                            Coronapandemie in China

                                                                            Wuhan feiert wieder – vorerst

                                                                            In China lässt es sich fast genauso leben wie vor der Pandemie, mit Kneipenabenden und Konzerten. Die neue Freiheit ist indes schon wieder brüchig.  Fabian Kretschmer

                                                                            Feiermeute in Wuhan
                                                                            • 30. 12. 2020

                                                                              Investitionsabkommen zwischen EU und China

                                                                              Mit Peking ins Geschäft kommen

                                                                              Nach sieben Jahren zäher Verhandlungen beschließen Brüssel und Peking ein Investitionsabkommen. Mit den USA droht nun Ärger.  Eric Bonse

                                                                              Eine Person geht an den Flaggen der EU und Chinas im Diaoyutai State Guesthouse in Peking vorbei
                                                                              • 30. 12. 2020

                                                                                Menschenrechtsverletzungen in China

                                                                                Australiens Uiguren-Enthüller

                                                                                Der 23-jährige Nathan Ruser hat maßgeblich dazu beigetragen, das System geheimer Umerziehungslager für Muslime in Xinjiang aufzudecken.  Urs Wälterlin

                                                                                Satellitenbilder, auf denen Gebäude und Strassen zu sehen sind
                                                                                • 30. 12. 2020

                                                                                  Australiens Ex-Botschafter zu China

                                                                                  „Strategie basiert auf Schwäche“

                                                                                  Australiens Exbotschafter in China warnt vor zu viel „strategischem Misstrauen“ im Umgang mit Peking. Das sei antagonistisch – und auch unnötig.  

                                                                                  Huawei-Messestand auf der PT Expo China in Peking, Oktober 2020
                                                                                  • 29. 12. 2020

                                                                                    Verurteilung von chinesischer Bloggerin

                                                                                    Peking hat Angst vor Zhang Zhan

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Sven Hansen 

                                                                                    Dass sich Chinas Machthaber:innen vor einer Bürgerjournalistin wie Zhang fürchten, hält dem Regime den Spiegel vor. Am Ende stärkt es den Einfluss von Blogger:innen.  

                                                                                    Die chinesische Anwältin und Bürgerjournalistin Zhang Zhan - Screenshot von YouTube
                                                                                    • 28. 12. 2020

                                                                                      Haft wegen Berichten aus Wuhan

                                                                                      Die Frau, die China demaskiert

                                                                                      China hat die Bürgerjournalistin Zhang Zhan zu vier Jahren Haft verurteilt. Sie hatte über die Lage in Wuhan zu Beginn der Coronapandemie informiert.  Fabian Kretschmer

                                                                                      Zwei Menschen mit Protestschildern sthen vor einem Gebäude mit gehisster China Flagge
                                                                                      • 28. 12. 2020

                                                                                        Pressefreiheit in China

                                                                                        Vier Jahre Haft für Journalistin

                                                                                        Die Journalistin Zhang Zhan ist verurteilt worden, weil sie über das Coronavirus in Wuhan berichtet hatte. Ihr Zustand sei „extrem schlecht“.  

                                                                                        Ein Mann hält ein Plakat das ein Bild von Zhang Zhan zeigt
                                                                                        • 24. 12. 2020

                                                                                          China nach der Coronapandemie

                                                                                          Wuhan, ein Jahr danach

                                                                                          Im einstigen Corona-Epizentrum herrscht wieder Normalität. Die chinesische Regierung nutzt die Erfolgsgeschichte für ihre Zwecke.  Fabian Kretschmer

                                                                                          Auf einer Bühne mit rotem Hintergrund stehen mehrere Dutzend Menschen in komplett weißen Schutzanzügen, auch der Kopf und das Gesicht sind davon eingehüllt. Vor ihnen steht im Dunkeln Publikum
                                                                                          • 23. 12. 2020

                                                                                            Ein Jahr nach dem Covid-Ausbruch

                                                                                            Wie China triumphiert

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Felix Lee 

                                                                                            Die Coronapandemie scheint in China überwunden und die Wirtschaft boomt. Der Westen muss sich 2021 auf eine aggressive Großmacht einstellen.  

                                                                                            Ein Globus in einem Park in Wuhan
                                                                                            • 19. 12. 2020

                                                                                              Sachbücher zu Hongkong

                                                                                              Anatomie der Revolte

                                                                                              Um eine Analyse der Protestbewegung in Hongkong bemühen sich zwei neue Bücher. Die Autoren kommen zu unterschiedlichen Bewertungen.  Sven Hansen

                                                                                              Demonstranten mit Regenschirmen bei Protesten in Hongkong - ein Schirm fängt Feuer
                                                                                              • 17. 12. 2020

                                                                                                Wirecard-Untersuchungsausschuss

                                                                                                Zu Guttenberg sieht sich getäuscht

                                                                                                Der Ex-Minister gibt zu, für das Skandal-Unternehmen geworben zu haben – aber nicht als Lobbyist. Sein Plädoyer ist geschickt, nur nicht überzeugend.  Finn Mayer-Kuckuk

                                                                                                Karl Theodor zu Guttenberg vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss

                                                                                              China

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln