Grönlands Regierung verbietet auf der Arktisinsel jegliche Suche nach Uran und Öl. Die größte Oppositionspartei akzeptiert die Entscheidung.
Die Romanverfilmung von Ian McGuires „Nordwasser“ ist düster. Trotzdem lohnt es sich, sie zu gucken – auch wegen Schauspielern wie Farrell.
Eisbären als Maskottchen und Motor für mehr Klimaschutz ziehen kaum – die Arktis ist zu weit weg. Doch mit den Tieren leidet die ganze Welt.
„Spitzbergen – auf Expedition in der Arktis“ ist ein höchst subjektiver Film über kalbende Gletscher und eine Kathedrale aus Eis.
Spitzbergen steht unter der Souveränität Norwegens. Die kühle Küste wird immer wärmer. Und wegen der Rohstoffe wächst das Interesse an ihr.
Die Physikerin Dorothea Bauch war mit der „Polarstern“ in der Arktis. Im Interview erzählt sie vom Alltag auf dem Forschungsschiff.
Forscher warnen: Das Klima ist sensibler als gedacht. „Kipppunkte“ im Erdsystem sind im Eis und am Amazonas möglicherweise schon erreicht.
Immer weniger frisches, vor Russland entstandenes Meereis gelangt in die zentrale Arktis. Die Folge ist, dass weniger Mineralien transportiert werden.
Selbst wenn der CO2-Ausstoß drastisch sinkt, wird das Eis am Nordpol weiter schmelzen. Das bedroht nicht nur die Arktis, sondern den ganzen Planeten.
Hält der „Umweltartikel“ in Norwegens Verfassung, was er verspricht? Greenpeace hat geklagt, doch die Vergabe von Ölförderlizenzen war rechtens.
Am Nordpol könnte es schon ab dem Jahr 2040 in der warmen Jahreszeit kein Eis mehr auf dem Meer geben. Das stellt eine Studie fest.
Die Wissenschaftsjournalistin Pia Grzesiak hat eine französische Familie begleitet und gefilmt, die auf ihrem kleinen Boot in der Arktis den Klimawandel erforscht
Das Meereis am Nordpol schmilzt in rasantem Tempo. Eine neue Studie warnt vor den Folgen für die gesamte Region – und über diese hinaus.
Wissenschaftler messen Methanwerte auf Rekordhöhe. Fracking könnte ein Grund sein. Welche Rolle tauende Permafrostböden spielen, ist unklar.
In der Arktis fängt der Schnee später an zu fallen. Sheila Watt-Cloutier über eine untergegangene Kultur und das sich verändernde Eis in ihrer Heimat Kanada.
Kunststoffmüll schwimmt auf der Wasseroberfläche der arktischen Gewässer. Das Treibgut könnte aus einem neu entstehenden Müllstrudel stammen.
Island ist zentral für den zunehmenden Schiffsverkehr in der Arktis. China will es als Trittbrett benutzen, um sich strategisch zu positionieren.
Die „Mutter der Inuit-Umweltbewegung“ kämpft gegen die Arktis-Zerstörung. Nun wird Watt-Cloutier mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Der letzte große westliche Energiekonzern gibt die Suche in der Region auf. Währenddessen feiert Greenpeace den „Sieg für das Klima“.
Bei seinem Besuch in Alaska weist Barack Obama auf die Folgen der Erderwärmung hin. Die Menschen im Nördlichen Polarkreis sind bereits in Not.