Je erfolgreicher Greenpeace wird, desto dringlicher stellt sich die Frage: Wieviel Demokratie braucht eine effektive Umweltorganisation? ■ Von Ansgar Klein
Jenseits von Parlamentarismus und APO, Bürgerversicherung statt Grundsicherung: Vorschläge zu einer neuen Programmatik der Grünen ■ Von J. Raschke und F. Nullmeier
In seiner „Umerziehung der Deutschen“ untersucht der Historiker Karl-Heinz Füssl die rivalisierenden Jugend- und Schulkonzepte der USA und der Sowjetunion von 1945 bis 1955: mit vorhersehbarem Ergebnis ■ Von Christian Semler
Die Demokratie lebt von normativen Vorentscheidungen und Voraussetzungen, die sie selbst nur bedingt erzeugen kann; deshalb sind gemeinschaftliche Zusammenschlüsse ein notwendiges Element ihrer Entfaltung ■ Von Lothar Probst
Warum haben sich so viele Menschen in Ruanda bereit gefunden, ihre Nachbarn zu massakrieren? Die Antwort ist in Ruandas politischem System zu finden, das ethnisch definierte Erfahrungsmuster und Gewaltanwendung privilegiert hat ■ Von Peter Pieck
■ Interview mit Oskar Negt zu Massenarbeitslosigkeit, Krise der Arbeitsgesellschaft und einer neuen Gesellschaftsreform / Den Kapitalismus beim Namen nennen!
Ein Gespräch mit Wolfgang Schäuble über Europa und Deutschland, Patriotismus, den rechten Rand, Steffen Heitmann und die Themen des „Superwahljahres“ 1994 ■ Von Michael Sontheimer und Antje Vollmer
Das „Amt für multikulturelle Angelegenheiten“ in Frankfurt: Integration als Gestaltungsaufgabe der Kommunalpolitik ist eine ressortübergreifende Aufgabe ■ Von Rosi Wolf-Almanasreh
Der Prozeß gegen den ehemaligen Stasi-Chef Erich Mielke wegen der Morde an zwei Polizisten im Jahre 1931 geht seinem Ende entgegen/ Ob Freispruch oder Verurteilung – jedes Urteil wird Zweifel auslösen ■ Von Julia Albrecht