Die Bundesregierung informiert nicht ausreichend über unterstützende Einsätze der Bundespolizei. Das Bundesverfassungsgericht spricht von „einer Kontrolllücke“.
Beim Thema Ukraine sind sich die Grünen weiter uneinig: Parteichef Cem Özdemir lehnt die Lieferung von Waffen strikt ab, Marieluise Beck will sie nicht ausschließen.
In der Türkei werden jährlich hundere Frauen von ihren Ehemännern ermordert. Um das zu verhindern, brauchen heiratswillige Paare künftig eine Art Führungszeugnis.
Russlands Staatschef Putin besucht Ägypten. Im Gepäck hat er eine Kalaschnikow – und die Zusage, das Land beim Bau eines Atomkraftwerks zu unterstützen.
Ein Teil der Fundbüro-Datenbank des Fahrdienstleisters Uber war öffentlicht einsehbar. Darin enthalten: verlorene Gegenstände, Namen und Nummern der Nutzer.
Drei Femen-Aktivistinnen haben Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn vor seiner Vernehmung im Prozess um Sex-Partys mit einem Oben-ohne-Protest empfangen.
In der CSU mehren sich die Stimmen, die Kosovo, Albanien und Montenegro als sicher deklarieren wollen. Dabei greift man Argumente vom ganz rechten Rand auf.
Restriktiv war gestern: Im vergangenen Jahr erhielten zwei Drittel der Flüchtlinge Aufenthaltspapiere. Die Camps in Ceuta und Melilla sollen abgebaut werden.