„Wir wollten sofort das Tor machen.“ Philipp Lahm hat das Spiel offensichtlich verstanden. Und siegt mit dem FC Bayern München bei der Club-WM gegen Casablanca.
Die Kämpfe im Südsudan erreichen die Ölgebiete. In einer zweiten Provinz sagt sich das Militär von der Regierung los. Meuterer beschießen US-Flugzeuge.
Die Demokratische Partei in Thailand will die für Februar geplanten Wahlen boykottieren. Ihr Generalsekretär räumte ein, dass man in einer misslichen Lage sei.
Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD und früher Aufsichtsratsmitglied bei den Rhön-Kliniken, über den aktuellen Skandal, Lobbyisten und Mindestlohn.
Per Handzeichen stimmten rund 100 CDU-Delegierte auf einem kleinen Parteitag für den Koalitionsvertrag mit den Grünen in Hessen. Der Partner diskutiert noch.
Die geplante Demonstration für den Erhalt der Roten Flora durch die Hamburger Innenstadt bleibt verboten. Die City ist zum Gefahrengebiet erklärt worden.
Jahrelang hatte sich die Lieferung verzögert, nun soll die Bahn ICE-Züge von Siemens erhalten haben. Und die landen vermutlich erst mal in der Reserve.
Banken tragen nicht zum Hunger in der Welt bei, finden Jürgen Fitschen und Anshu Jain. Die Bankchefs wollen deswegen eine Konferenz zu Rohstoffgeschäften abhalten.
Der Sohn des türkischen Innenministers sowie 24 weitere Verdächtige sind in Untersuchungshaft. Das entschied ein Gericht. Es geht um Schmiergelder und Geldwäsche.
Das TV-Signal verpufft, die Jugend klickt lieber statt zu zappen. Wie Jugendkanäle von morgen aussehen und ob das Netz die Rettung journalistischer Inhalte ist.
Michail Chodorkowski hat seinen Sohn bereits gesehen, nun sind die Eltern des Kreml-Kritikers in Deutschland gelandet. Für Sonntag ist eine Pressekonferenz angekündigt.
In Spanien sollen Schwangerschaftsabbrüche nur noch bis zur 14. Woche legal sein. Ein Weg direkt zurück ins „Mittelalter“, sagen Gegner und gehen auf die Straße.
Gegen den FC Augsburg reicht es für Eintracht Frankfurt nur zum Remis. Der 15. Tabellenplatz bedeuten Sorgen, die sich Augsburg in der Winterpause nicht machen muss.
Barack Obama hat in einer Pressekonferenz 2013 Revue passieren lassen. In der NSA-Affäre kündigt er Entscheidungen an. Wie die aussehen? Nun ja, abwarten.