Zwei Macher der Tauschbörse Pirate Bay wollen mit einer neuen Filehosting-Plattform anderen Anbietern Konkurrenz machen. Solche Websites sind rechtlich umstritten.
Im Kampf um die sozialistische Präsidentschaftskandidatur haben einige Kandidaten eine ungewöhnliche Online-Strategie entwickelt: Je rückständiger, desto besser.
Die einen stellen eine geheime Großdatei ins Netz, die anderen plaudern das geheime Passwort dazu aus. Und schon liegen die 250.000 geheimen US-Cables offen.
Ausgerechnet Deutschlands größter Handelskonzern rechnet sich gute Chancen aus, Apple mit einem eigenen Online-Musikladen Konkurrenz zu machen. "Juke" soll's richten.
Muammar al-Gaddafi will sich den Aufständischen nicht ergeben. Derweil hebt die EU ihre Sanktionen gegen Libyen teilweise auf. Und Rüstungsgegner wollen gegen Heckler & Koch klagen.
Zu viel für das konservative Blatt: Larry Derfner, Kolumnist der "Jerusalem Post", wurde entlassen, weil er Verständnis für palästinensische Terroranschläge äußerte.
Bisher wurden in den USA zahlungsunfähige Schuldner sofort aus ihren Häusern geschmissen. Das war die Devise vieler Banken. Eine Einigung mit den Finanzaufsehern soll diese Praxis beenden.
Siemens will künftig Motoren für Elektroautos bauen und dabei eng mit dem schwedischen Hersteller Volvo zusammenarbeiten. Erste Testfahrzeuge sind für Ende 2011 geplant.
Die Soldaten in Tschechien sind zu dick – die Hälfte von ihnen leidet an Übergewicht. Weil Diät und Fitness nicht helfen, setzt das Verteidigungsministerium jetzt auf Medikamente.
Adnan al-Bakkur, der Generalstaatsanwalt der Provinz Hama, tritt zurück. Er beklagt Gräueltaten gegen Oppositionelle. In Dair as-Saur gab es heftige Kämpfe. Und die EU erhöht den Druck.
In den Bilanzen der europäischen Banken finden sich riesige Lücken, sagt der Internationale Währungsfonds. Schuld seien die Anleihen von Schuldnerstaaten. EU-Politiker widersprechen.
Zwei äthiopische Oppositionsführer wurden festgenommen nachdem sie sich mit Vertretern von Amnesty International trafen. Die Amnesty-Delegation wird zur Ausreise aufgefordert.
Auch in Brasilien gehen die Studenten jetzt auf die Straße und fordern mehr Geld für Bildung. In Chile haben Schüler und Studenten für zwei Stunden das Erziehungsministerium besetzt.
Die US-Regierung will den Verkauf der Telekom-Tochter an AT&T blockieren. Sie fürchtet, dass sich ein Monopol bildet. Die Firmen geben sich zuversichtlich und wollen klagen.
Einer der Söhne Gaddafis verhandelt über eine Kapitulation, der andere verspricht den Sieg gegen die Rebellen. In Paris will die Staatengemeinschaft Hilfen für das Land beschließen.