Die Außenwerbefirma Ströer sponsert der Stadt digitale Infosäulen für Touristen - mitten im Ausschreibungsverfahren für einen neuen Werbeflächenvertrag
Innenminister Schünemann lehnt Vorstoß ab, das Bleiberecht für geduldete Ausländer zu lockern. In der CDU regen sich Zweifel an seiner Ausländerpolitik.
Ein Hamburger Café für Bedürftige muss sein Frühstücks-Angebot streichen. Die Spenden sind stark zurückgegangen. Die Hamburger Tafel, die das Mittagessen ausrichtet, hat weniger Probleme.
Das Museum auf Schloss Gottorf in Schleswig zeigt Anlagen, mit denen das Eigentum der besitzenden Klasse durch die Jahrhunderte geschützt werden sollte. In ihnen spiegelt sich auch der Aufstieg des Bürgertums und seine Angst vor jenen Mächten des sozialen Umbruchs, denen es seine Existenz verdankt.
IT-Experte Engström war vier Jahre lang arbeitslos. Jetzt ist er eine Art Medienstar, denn er sitzt als einziger Abgeordneter der schwedischen Piratenpartei im Straßburger EU-Parlament.
Mit ferngesteuerten Robotern für den Häuserkampf möchte sich die australische Armee ausrüsten. Und schreibt Forschungsgelder in Höhe von 1,1 Millionen Euro aus.
Vor 40 Jahren auf den Mond – und demnächst zum Mars? Die bemannte Raumfahrt ist immer noch eines der großen Prestigeprojekte. Rausgeworfenes Geld oder richtiger Forscherdrang?
Die Verbraucher ziehen Konsequenzen: Seit den jüngsten Pannen im Atomkraftwerk Krümmel boomt bei Ökostromanbietern das Neukunden-Geschäft - bei einem sind es täglich 70 Prozent mehr als zuvor.
Der Telekommunikationsriese Vodafone müht sich mit einer Großkampagne um Blogger und Twitterer. Die erinnern sich allerdings daran, dass der Konzern Netz-Sperren unterstützte.
In Berlin läuft der letzte Prozess um den Skandal, an dem die große Koalition zerbrach: Gegen zwölf frühere Aufsichtsratsmitglieder und Manager wird Anklage erhoben.
Microsoft stellt sich Googles Expansion in sein Kerngeschäft entgegen: Die nächste Generation von MS Office soll auch als kostenlose Onlineversion angeboten werden. Die Konzerne werden sich ähnlicher.
KRANKSCHREIBUNGEN Noch nie haben sich so wenige Angestellte in Deutschland krankgemeldet wie im ersten Halbjahr 2009. Viele fürchten, ihren Arbeitsplatz zu gefährden, wenn sie sich daheim auskurieren. Doch wer krank arbeitet, gefährdet seine Gesundheit – und den Betrieb ➤ Seite 2
Das Problem Obamas ist, dass er nicht mit Normalmaß gemessen wird. Weigert er sich weiter, gegen die Verbrechen der CIA vorzugehen, so setzt er seinen Vertrauenskredit aufs Spiel.
US-TERRORKRIEG Zeitung: Ex-Vizepräsident Dick Cheney verheimlichte Tötungspläne vor Parlament. Barack Obama gegen juristische Untersuchung der Folterung von Verdächtigen durch die CIA