Aktuell werden so wenig Infektionen registriert wie seit Herbst 2021 nicht mehr. Die hohe Totenzahl aber zeigt: Zu Weihnachten gab es eine 8. Welle.
ca. 94 Zeilen / 2805 Zeichen
Typ: Bericht
Um den Mangel an Kindermedikamenten zu lindern, gelten ab 1. Februar neue Regeln für die Kostenübernahme. Doch keiner glaubt, dass das etwas bringt.
ca. 209 Zeilen / 6250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Niedersachsen und Bremen heben die Isolationspflicht auf. Die FDP und der Chef der Gesundheitsministerkonferenz wollen weitere Lockerungen.
ca. 124 Zeilen / 3719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In der Pandemie blickte plötzlich ganz Deutschland auf Lothar Wieler, den Präsidenten des Robert-Koch-Instituts. Nun legt er sein Amt nieder.
ca. 70 Zeilen / 2086 Zeichen
Typ: Bericht
Die chronische Krankheit Lipödem wird oft spät diagnostiziert. Einfach abnehmen hilft bei der Fettverteilungsstörung nicht.
ca. 306 Zeilen / 9166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Höchste Zeit, dass nicht der Profit, sondern das Patient:innenwohl zum Leitsatz der Kliniken wird. Auch wenn das die akute Notlage nicht lösen wird.
ca. 89 Zeilen / 2666 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kann das Kliniksterben aufgehalten werden? Klar ist, Krankenhäuser brauchen mehr Geld. Doch die Länder sehen sich finanziell am Limit und wollen erst einmal verhandeln.
ca. 144 Zeilen / 4316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wer aus China nach Deutschland reist soll künftig einen negativen Schnelltest vorlegen. Karl Lauterbach warnt vor einer neuen Variante aus den USA.
ca. 94 Zeilen / 2819 Zeichen
Typ: Bericht
Die Erfahrung lehrt, dass eine Testpflicht die Ausbreitung von Viren kaum verhindern kann. China lässt sich nicht unter Quarantäne stellen.
ca. 69 Zeilen / 2049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In China ist das Coronavirus außer Kontrolle. Wie reagieren die EU-Staaten? Der Chef des Weltärztebundes Frank Ulrich Montgomery fordert eine einheitliche Lösung.
ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen
Typ: Bericht
Maske auf oder Maske ab? Die Ampelkoalition beginnt das vierte Coronajahr mit einem neuerlichen Streit über den Umgang mit der Pandemie.
ca. 105 Zeilen / 3125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Traditionelles männliches Verhalten kann krank machen. Der „toxische Mann“ schädigt sich selbst und wird in der Gesundheitsvorsorge weniger beachtet.
ca. 298 Zeilen / 8935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Jetzt, wo Corona nur noch endemisch ist, herrscht Streit über die verbleibenden Schutzmaßnahmen. Ist ein bisschen Maske echt ein so großes Opfer?
ca. 154 Zeilen / 4614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Der Fiebersaftnotstand hat allen klargemacht, dass hier was grundsätzlich schiefläuft. Ein Erfahrungsbericht einer dreifachen Mutter.
ca. 281 Zeilen / 8421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die FDP macht Druck, auch die letzten Maßnahmen gegen die Pandemie aufzuheben. Doch eine Umfrage zeigt: Viele Menschen in Deutschland sind dagegen.
ca. 138 Zeilen / 4123 Zeichen
Typ: Bericht
Die FDP drängt auf ein Ende der Maskenpflicht in Zügen und Bussen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will lieber noch abwarten. Und der Kanzler?
ca. 100 Zeilen / 2982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Laut des Kassen-Spitzenverbandes läuft ein Milliardendefizit bei der Pflegeversicherung auf. Kinderlose könnten bald deutlich mehr zahlen.
ca. 38 Zeilen / 1118 Zeichen
Typ: Bericht
Kurz vor den Feiertagen bleibt die Lage in den Kinderkrankenhäusern angespannt. Auch viele Mitarbeiter*innen sind krank. Drei Erfahrungsberichte.
ca. 195 Zeilen / 5847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will gegen die Billig-Politik bei Medikamentenpreisen vorgehen. Dazu legte er Eckpunkte vor.
ca. 115 Zeilen / 3444 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Manche Arzneimittel wie Fiebersäfte sind derzeit in der Apotheke nicht zu haben. Die Regierung will Lieferengpässe mit neuen finanziellen Anreizen bekämpfen.
ca. 173 Zeilen / 5168 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.