taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 1000
Projekte für CO₂-Zertifikate führen in indigenen Gebieten oft zu Menschenrechtsverletzungen. Auf dem UN-Klimagipfel bildet sich Widerstand.
20.11.2025
Mit dem Ausstieg der USA forderten viele von China, endlich zum Vorreiter auf dem UN-Klimagipfel zu werden. Peking sagt: Sind wir doch längst.
Immer mehr Staaten wollen auf dem UN-Klimagipfel einen Fahrplan für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas beschließen. Der Vorstoß kommt unerwartet.
19.11.2025
Umweltminister Schneider ist zu seinem ersten Klimagipfel angereist. Er hat sich eine schwere Aufgabe gesucht: Klimaschutz global gerecht zu machen.
18.11.2025
Die COP30 könnte Kolumbiens letzte Chance sein, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen global zu verankern, schreibt der Journalist Esteban Tavera.
Viele Player inszenieren die COP als „COP der Wahrheit“. Aber sie enthält genauso viele aufgehübschte Aussagen wie jede Klimakonferenz davor.
Iran erlebt eine Dürrekrise. In Teheran fiel im Herbst dieses Jahr nur ein Millimeter Regen. Das Land leidet unter schlechtem Wassermanagement.
Kein Land tut genug im Klimaschutz – aber viele Staaten verbessern sich. Die Verhandlungen auf dem UN-Klimagipfel drohen derweil zu enttäuschen.
Forscher sind überrascht, wie wenig Kunststoff tödlich für Meerestiere sein kann. Ein Delfin stirbt, wenn er Plastik in Fußballgröße gefressen hat.
Aktivist:innen wollen eine Abholzung des sogenannten Sündenwäldchens am Rande des Tagebaus Hambach verhindern. Die Polizei ist im Großeinsatz.
Der Amazonas-Regenwald ist der größte Kohlenstoffspeicher der Welt. Allerdings mehren sich Anzeichen dafür, dass der Wald kippt.
17.11.2025
Weil der neue Präsident die Delegation verkleinert hat, fahren nun zivile Vertreter:innen zur Klimakonferenz, erzählt Journalistin Karen Gil.
Die US-Regierung ist nicht auf der Klimakonferenz. Dafür inszenieren sich dort mehrere Gouverneur*innen aus den USA. Wie überzeugend ist das?
Bundeskanzler Merz empört die Gastgeber der Weltklimakonferenz in Brasilien. Er hatte Belém als Ort bezeichnet, wo alle froh wären, wieder wegzukommen.
Der Sinn vom Handel mit CO₂-Zertifikaten ist äußerst fragwürdig, sagt Ökonomin Claudia Horn. Helfen würde eine Umverteilung von Land.
Die Vogelgrippe hat in den vergangenen Jahren tausende Seeelefanten im Südatlantik getötet. In den USA hat sich ein Mensch mit dem Virus infiziert.
16.11.2025
Laut Präsident Massud Peseschkian muss Teheran evakuiert werden, wenn es bis zum Jahresende nicht regnet. Jetzt „impft“ die Regierung Wolken.
Wenn Schlachthöfe Abwasser mit antibiotikaresistenten Keimen in Flüsse einleiten, bleiben die Behörden meist untätig. Grund ist eine Gesetzeslücke.
Die UN-Klimakonferenz läuft anders als erwartet wegen einer überraschenden Idee und indigener Proteste. Die Verhandlungen brachte das durcheinander.
15.11.2025
In Deutschland nimmt die Zahl der Wölfe weder zu noch ab. Niedersachsen ist jetzt „Wolfsland“ Nummer 1. Nur ein Bundesland ist noch wolfsfrei.