• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Ökologie

  • Studie zum Klimaschutz

    1,5-Grad-Grenze unrealistisch

    Ein Stopp der Erderhitzung bei gefährlichen, aber noch kontrollierbaren 1,5 Grad? Mangels sozialem Wandel nicht mehr plausibel, meinen Forscher:innen.  

    Eine Person wird von Polizisten weggetragen
  • Gesetzentwurf zum Biosprit

    Streit um blühende Landschaften

    Die Beimischung von Biokraftstoffen zum Autobenzin soll auslaufen. Das will Umweltministerin Steffi Lemke. Doch die FDP ist dagegen.  Hannes Koch

    Von Autos befahrene Straße in einem gelben Rapsfeld
  • Strahlengefahr in Australien

    Radioaktive Kapsel wiedergefunden

    Nach tagelanger Suche wurde die vermisste radioaktive Kapsel aufgespürt. Der Bergbaukonzern Rio Tinto hatte das winzige Objekt bei einem Transport verloren.  

    Zwei Personen in Warnweste laufen mit einem Strahlendetektor den Autobahnrand ab.
  • Wind-an-Land-Gesetz

    Deutschlandtempo für die Windkraft?

    Am Montag wurde die Umsetzung einer EU-Notfallverordnung beschlossen. Heute tritt das Wind-an-Land-Gesetz in Kraft.  Tom Burggraf

    Vor der Montage des Windradturms wird ein Turmsegment auf dem Schwerlasttransporter von Staub und Schmutz gereinigt,
  • Belgisches AKW Tihange

    Der „Riss-Reaktor“ geht vom Netz

    Der Atomreaktor Tihange 2 nahe der deutschen Grenze wird am Dienstag kurz vor Mitternacht abgeschaltet. Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen atmen auf.  

    Ein Einfahrt-Verboten-Schild vor einem Kühlturm des AKW Tihange.
  • Neuer Kabinettsbeschluss für Erneuerbare

    Mehr Tempo für Windkraftausbau

    Veränderte Verfahren sollen den Ausbau von Windkraftanlagen in Deutschland beschleunigen. Unter anderem fallen Umwelt- und Artenschutzprüfungen weg.  

    Schafe grasen auf einer verschneiten Weide im Abendlicht, am Horizont Windkraftanlagen
  • Klimaschädlicher Torfabbau

    Die Stecher aus Irland

    In Irland nutzen Millionen Menschen Torf als Wärmequelle. Für das Klima ist das katastrophal – dennoch wird der Rohstoff weiter abgebaut.  Ralf Sotscheck

    Getrocknete Moorlandschaft mit aufgehäuften Torfstücken

Klimawandel

  • RSS
  • taz-Podcast „klima update°“

    Die Klima-News der Woche

    Einer Studie zufolge ist das 1,5-Grad-Limit unrealistisch. „Klima-Kleber:innen“ fliegen in den Urlaub. Die EU sucht Geld für grüne Industrie.  Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

    Ein Flugzeugfenster
  • Eine Reise zum Gletscher

    Mit Poesie im Gepäck

    Unsere Autorin forscht zu Gletscherlyrik. Sie reist zum norwegischen Jostedalsbreen, um den Eisriesen kennenzulernen – und um Abschied zu nehmen.  Anne-Sophie Balzer

    Der Gletscher Haugbreen im Jostedalsbreen Nationalpark in Norwegen
  • Alle Artikel zum Thema
  • Inselverkauf in Bali

    Nicht für Milliardäre

    Ein New Yorker Auktionshaus wollte indonesische Inseln samt umweltbewusstem Bebauungsrecht versteigern. Doch nun ist der Plan verschoben worden.  Leila van Rinsum

    Spaziergänger am Strand
  • Suche nach radioaktiver Kapsel

    Wo ist sie hin?

    In Australien wird eine hoch radioaktive Kapsel vermisst. Sie soll von einem Lkw gefallen sein – irgendwo auf einer 1.400 Kilometer langen Strecke.  

    Feuerwehrleute auf einer Straße in Australien.
  • Abstruse FDP-Idee zum Klimaschutz

    Zynisch und unsinnig

    Kommentar 

    von Susanne Schwarz 

    Menschen als Tauschware gegen Klimaschutz-Hilfsgelder? So klingt ein Vorschlag vom FDP-Fraktionschef, der aber schon technisch keinen Sinn ergibt.  

    Ein Mann, FDP-Fraktionschef Christian Dürr, steht nachdenklich hinter einem Mikrofon
  • Import von grünem Wasserstoff

    „Australien ist energiereich“

    2030 könnte Deutschland ein Drittel seines grünen Wasserstoffs selbst herstellen, so Ministerin Stark-Watzinger. Der Rest soll importiert werden.  Hannes Koch

    Deutschland soll nach dem Willen von Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spätestens ab 2030 sogenannten grünen Wasserstoff aus Australien beziehen.
  • Etikettenschwindel bei Lebensmitteln

    Von Insektenschoki und der FDP

    Kolumne Digitalozän 

    von Svenja Bergt 

    Lebensmittel enthalten nicht unbedingt das, was ihr Name vermuten lässt, sagt unsere Kolumnistin. Etikettenschwindel gibt es aber auch anderswo.  

    Zwei Tafeln Schokoladen liegen ausgepackt auf Staniolpapier
  • Pestizide im Obstanbau

    Gift für Äpfel aus Südtirol

    Die EU erfasst nicht zentral, wie viele Pestizide wo ausgebracht werden. Nun zeigen Daten, dass 2017 im Vinschgau täglich gespritzt wurden.  Tom Burggraf

    Ein roter Apfel auf einem Baum voller Äpfel
  • Energiequelle mit Potenzial

    Abwärme oft ungenutzt

    Die gestiegenen En­er­gieprei­se rücken Abwärme als Energiequelle ins Blickfeld. Für die effiziente Nutzung fehlen jedoch Daten und Wärmenetze.  Bernward Janzing

    Rotes Licht leuchtet in einem Rechenzentrum

taz folgt dem Wasser

  • RSS
    • 29. 10. 2021, 15:11 Uhr

      taz-Korrespondentinnen im Podcast

      Immer dem Wasser nach

      Ein Jahr haben Korrespondentinnen zu Wasserproblemen weltweit recherchiert. Hier berichten sie von Menschen, die sie getroffen und Ideen, die sie gefunden haben.  

      Eine Frau steht auf einem vertrockneten Boden und schüttet sich Wasser ins Gesicht.
      • 29. 10. 2021, 12:26 Uhr

        Deutsche Entwicklungszusammenarbeit

        Am Tropf der Geber

        Jordanien ist Vorzeigeland deutscher Politik im Wassersektor. Aber wie gut funktioniert das wirklich? Ein Blick auf eine Kläranlage.  Julia Neumann

        Ein Tranktor steht mit Tank unter einem großen Tank
      • Alle Artikel zum Thema
      • Hydrogeologe über Lützerath-Papier

        „Kein Gefällig­keits­gutachten“

        Lützerath müsse weichen, um genügend Kohle zu fördern, so Wissenschaftler Michael Denneborg. Sein Gutachten war eine Grundlage für die Vernichtung des Ortes.  

        Ein Bagger reißt ein Gebäude ab
      • Tierschutz in Benin

        Paradies für Schildkröten

        Am Strand von Benin legen Schildkröten jedes Jahr ihre Eier ab. Ein paar Freiwillige sind entschlossen, die stark gefährdeten Tiere zu schützen.  Katrin Gänsler

        2 kleine Schildkröten krabbeln im gelben Sand
      • Neue Ziele der Letzten Generation

        Jede Stadt, jedes Dorf

        Vor genau einem Jahr startete die Letzte Generation ihre Blockaden. Nun will die Klimagruppe häufiger und dezentraler Straßen blockieren.  Tom Burggraf

        Zwei Personen in Warnwesten sitzen auf der Straße und blockieren den Fahrweg, vor ihnen steht ein Transporter
      • Peta-Aktivistin über Speiseinsekten

        „Insekten sind empfindungsfähig“

        Bettina Eick von der Tierrechtsorganisation Peta kritisiert die EU, Grillen als Speiseinsekten zuzulassen. Tierleid sei nur ein Problem von vielen.  

        Nahaufnahme einer Hausgrille
      • Klimaaktivist über Lützerath

        „Der Kampf ist nicht vorbei“

        Klimaaktivist Marius hält es für einen Verdienst der Bewegung, beim Konflikt um Lützerath die Grünen entlarvt zu haben. Und wie geht es nun weiter?  

        Polizisten vor Baumhäusern
      • Neue Pipelines aus Norwegen und Spanien

        Wasserstoff-Röhren von Nord und Süd

        Neue Pipelines aus Norwegen und Spanien sollen „grünes“ Gas für die Industrie nach Deutschland bringen. Zugleich beginnt ein Run auf die Subventionen.  Bernward Janzing

        Leitung in einem Schacht
      • weitere >

      zahl ich

      … sind schon dabei. Möchten auch Sie die taz unterstützen?

      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • taz lab 2023
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Veranstaltungen
            • Info
            • Shop
            • Anzeigen
            • wochentaz
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Queer Talks
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • neu
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Mastodon
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln