taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 30 von 30
Kritik an Diskriminierungen ist schön und gut, sollte sich aber nicht zur Identitätspolitik versteigen. Die haben nämlich die Rechten erfunden.
6.12.2016
Die Verwendung des „N-Wortes“ durch ein antirassistisches Künstlerkollektiv führte zur Absetzung eines Stücks. Ein legitimer Platzverweis?
5.12.2016
Der Protest gegen kulturelle Aneignung macht Menschen zu Opfern und beleidigten Exoten. Selten geht es um Rassismus, viel öfter um Respektlosigkeit.
30.11.2016
Weiße stehlen von denen, die nicht so viel Macht haben. Warum wir uns mit den eigenen Privilegien befassen müssen.
26.11.2016
Debatten über Rassismus werden schnell verletzend. Deshalb sind wir geneigt, sie zu vermeiden. Das hilft aber nichts: Wir müssen mittenrein.
15.11.2016
Kulturelle Aneignung? Nein, es ist nicht schlimm, wenn sich bewegungseingeschränkte deutsche Frauen orientalischen Tanztechniken zuwenden.
3.11.2016
Früher war ich sehr wütend, heute bin ich eher „shady“. Am liebsten lästere ich über weiße Typen, die sich kackscheißig verhalten.
25.5.2016
„Critical Whiteness“ will den Blick von denen weglenken, die Rassismus erfahren – hin zu denen, die Rassismus ausüben. Im linken Milieu wird diskutiert.
23.5.2013
Warum Sharon Otoo als Podiumsgast auf dem taz.lab am 20. April in Berlin eine Veranstaltung vorzeitig verließ, erklärt sie nun hier.
19.4.2013
Wie eine Veranstaltung zum Thema Diskriminierung und Sprache eskaliert und mit inquisitorischem Furor Politik durch Moralisierung ersetzt wird.
22.4.2013