taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 30 von 30
Beim Fed Cup auf Hawaii wurde die erste Strophe des Deutschlandlieds gespielt. Aber im Sport gab es schon andere musikalische Fehlgriffe.
12.2.2017
Am ersten Spieltag der NFL knieten mehrere schwarze Spieler beim Abspielen der US-Hymne nieder. Sie zeigten ihre Solidarität zu einer Protestaktion gegen Rassismus.
12.9.2016
Zur Nationalhymne lässt sich schwer tanzen. Christoph Harting versucht es dennoch. Respektlos? Nein, Hymnen werden ohnehin überschätzt.
14.8.2016
Christoph, nicht Robert Harting gewinnt olympisches Gold im Diskuswerfen. Und pfeift auf die Nationalhymne bei der Siegerehrung. Durfte er das?
Nach den Klimaverhandlungen in Paris lagen sich die Delegierten in den Armen, Tränen flossen. Was fehlte, war ein Soundtrack zur Weltrettung.
11.7.2016
Vor dem Frankreich-Spiel war mal wieder Schweigen verordnet. Gehört sich halt. Wer hingegen bei der Hymne schweigt, wird gerügt. Was soll das?
16.6.2016
Einst gab es viel Streit um die deutsche Nationalhymne, deshalb landete sie nicht im Grundgesetz. Das will die Junge Union nun ändern.
14.12.2015
Das Deutschlandlied wird nicht nur von Fußballspielern verweigert. Darum bekommt die Nation eine tanzbare Hymne mit einprägsameren Lyrics verpasst.
5.8.2014
Hinter dem Verständnis für Özil und Khediras Stummbleiben steht ein völkischer Gedanke: Die sind gar keine echten Deutschen.
4.7.2014
Von der Toilette schmettert uns die deutsche Nationalhymne entgegen. Haben wir als Eltern versagt? Nein, nur andere sind von der Rolle.
15.10.2013