taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 38 von 38
„Transfair“ verteilt Fairtradesiegel – und soll bald mit der Saar-Regierung zusammenarbeiten. Die Organisation gilt jedoch als gewerkschaftsfeindlich.
16.10.2017
Naturkosmetik boomt, ist aber selten Fairtrade-zertifiziert. Der Branchenkongress diskutiert darüber, als wäre das Problem bereits gelöst.
8.10.2017
Noch nie hat Deutschland so viele Lebensmittel ausgeführt wie im vergangenen Jahr. Entwicklungsorganisationen ärgern sich.
18.5.2017
Ein Wirtschaftsexperte kritisiert Fairtrade. Warum? Weil viele Kleinbauern durch hohe Anfangsinvestitionen ausgeschlossen würden.
16.5.2017
Der Schokoladenpreis sinkt. Die Verbraucher merken davon kaum etwas, doch die Bauern erhalten weniger Geld für ihre Kakaobohnen.
16.4.2017
Das Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller muss liefern. Fortschritte für einer fairere Produktion sind bisher nicht überprüfbar.
27.2.2017
Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln.
13.2.2017
Die Umbrüche schaden der solidarischen Ökonomie im Land, sagt Ana Asti. Ein Interview über die Zukunft des fairen Handels.
28.6.2016
Begehrt als fair gehandelte Waren sind Südfrüchte, Kaffee und Blumen. Zu den verlässlicheren Gütesiegeln zählt heute das Fairtrade-Siegel.
31.5.2016
Ein Tüftler aus Nordhessen produziert ein faires Smartphone in Kleinstserie. Doch die globalen Lieferketten machen es ihm schwer.
12.10.2015
Tantal steckt in fast jedem Smartphone. Die Produktionsbedingungen sind alles andere als fair. Eine Goslarer Firma geht neue Wege.
8.9.2015
Für gut eine Milliarde Euro haben VerbraucherInnen im Jahr 2014 Produkte aus fairem Handel gekauft. Doch es gibt auch Kritik am Massenmarkt.
5.8.2015
Immer mehr Kakao wird „nachhaltig“ gehandelt. Die produzierenden Bauern bleiben trotzdem arm, sagt Entwicklungsaktivistin Evelyn Bahn.
22.7.2015
Kaffee, Blumen, Tee: Die Branche feiert in Dortmund ihre stark gestiegenen Verkäufe. Doch die Glaubwürdigkeit des Siegels steht infrage.
4.9.2014
Warum hat der Hörr Ökoredaktör mal wieder nicht über die Mängel bei Fairtrade geschrieben? Etwa, weil es nicht ins Weltbild passt?
22.8.2014
Laut einer Studie sind Löhne in Regionen, die von Fairtrade-Erzeugern dominiert sind, niedriger als in Gebieten mit konventionellen Erzeugern.
26.5.2014
Endlich gibt es im Drogenmarkt Crystal Meth auch in Bio-Qualität. Ein Franke hat den Weg für den gesunden Stoff geebnet.
30.7.2013
Verpackte Hasen und bunte Eier warten auf ihren Sprung in den Osterkorb. Wer jedoch sehr billig kauft, bekommt auch nichts Gutes.
30.3.2013