Deutsche Nahrungsexporte: Wasabi-Schokolade für Japan
Noch nie hat Deutschland so viele Lebensmittel ausgeführt wie im vergangenen Jahr. Entwicklungsorganisationen ärgern sich.
Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielt die deutsche Lebensmittelindustrie im Ausland und erbringt in den letzten Jahren konstant rund sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts. „Wir sehen die Wachstumschancen zunehmend außerhalb der EU“, sagte Stefanie Sabet, Geschäftsführerin des BVE der taz. „Im letzten Jahr sind die Exporte außerhalb der EU, vor allem nach China, Japan und in die USA um sieben Prozent gestiegen.“
In Deutschland stagniere die Nachfrage und der EU-Binnemarkt sei insgesamt gesättigt, heißt es im Bericht des BVE. Zwar gingen weiterhin rund 80 Prozent der Waren in EU-Länder, die Nachfrage deutscher Lebensmittel würde jedoch zunehmend auf anderen Kontinenten steigen, meint Sabet: „Deutsche Importgüter haben einen guten Ruf und stehen für Sicherheit“. So planen 49 Prozent der Unternehmen, weitere Märkte in Nicht-EU-Ländern zu erschließen.
Francisco Marí, Agrarexperte der Entwicklungsorganisation „Brot für die Welt“ ist besorgt darüber, dass deutsche Exporteure Waren für Länder produzieren, welche diese selbst herstellen könnten: „Die deutsche Lebensmittelindustrie nimmt Entwicklungsländern Rohstoffe und Absatzmärkte weg, indem sie auf Kosten von Umwelt, Tier und Mensch verarbeitete Produkte exportiert.“
So importiere Deutschland beispielsweise jährlich Kakaobohnen im Wert von einer Milliarde Euro aus Entwicklungsländern und exportiere dann Schokolade im Wert von 5 Milliarden Euro, meint Marí. Sabet zufolge käme es bei Exportwaren nach Übersee sogar vor, dass die Produkte hierzulande nicht erhältlich seien. Ein aktuelles Beispiel seien in Deutschland produzierte und in Japan verkaufte Schokoriegel mit Wasabi-Geschmack.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett