taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 68
Der Nobelpreis für Physik geht an drei Forscher, die im Bereich der Quantenphysik experimentieren. Ein Österreicher spricht von „positivem Schock“.
4.10.2022
Am Desy wird mit riesigen Forschungsmaschinen die Natur der Materie untersucht. Hier können Moleküle fotografiert und Reaktionen gefilmt werden.
22.10.2022
Dagmar Schipanski ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Die CDU-Politikerin war eine wichtige politische Integrationsfigur.
9.9.2022
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diesmal fragt Valentino, 8 Jahre alt.
4.9.2022
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Johannes, 3 Jahre alt.
24.7.2022
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Terje, 7 Jahre alt.
17.7.2022
Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.
4.6.2022
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt.
1.5.2022
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.
26.4.2022
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 8 Jahre alt.
17.4.2022
Die Quantenmechanik hat die Wissenschaft durchgeschüttelt. Von den menschlichen Konsequenzen handelt Tobias Hürters Buch „Zeitalter der Unschärfe“.
16.2.2022
Es mischt sich vieles bei Verschwörungsphantasten, Impfgegnern und Querdenkern.
5.1.2022
Am 4. Januar vor 60 Jahren starb der Physiker Erwin Schrödinger. Er war ein genialer Wissenschaftler – und missbrauchte Minderjährige.
4.1.2022
In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.
7.10.2021
Der Nobelpreis ist für Klimaforscher Klaus Hasselmann eine späte Anerkennung. Er betont die Rolle der Wissenschaft beim Kampf gegen die Erderwärmung.
6.10.2021
Der Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann musste 89 Jahre alt werden, bis er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
5.10.2021
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderem an den Meteorologen Klaus Hasselmann. Ausgezeichnet wird seine Arbeit zur globalen Erwärmung.
Könnte der größte lebende Physikhasser Recht haben? Gab es den Urknall? Oder ist am Universum doch der alte Mann mit dem langen weißen Bart schuld?
19.5.2021
Mitunter gibt es Phasen im Leben, da nützt es, etwas von Kernphysik zu verstehen und einen Geigerzähler bedienen zu können.
24.11.2020
Der Physiknobelpreis 2020 geht an Forscher*innen aus den USA, Großbritannien und Deutschland. Andrea Ghez ist die vierte Frau, die diese Auszeichnung erhält.
6.10.2020