taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 50
Bislang sind Schüler*innen und Eltern in Schulkonferenzen nur zu je einem Viertel vertreten. Das will die rot-grün-rote Koalition jetzt ändern.
18.2.2021
Der HSV braucht Geld und überlegt daher, ein No-Go aufzuweichen: die 24,9-Prozent-Regel, die verhindert, dass Aktionäre eine Sperrminorität erreichen.
23.8.2020
Ab Januar gibt es an der Uni Bremen einen deutschlandweit einmaligen Masterstudiengang für Personal- und Betriebsrät*innen.
22.8.2020
Die Koalition will ihre verfassungsändernde Mehrheit nutzen, um die Deputationen abzuschaffen, die bei Behördenentscheidungen mitsprechen.
25.6.2020
Mit den Deputationen hatte Hamburgs Zivilgesellschaft einen Fuß in der Tür der Machtapparate. Rot-Grün will diese Kontrolle einschränken.
26.6.2020
Das Hamburger „Migranten Komitee“ will Geflüchteten im Alltag helfen. Gründerin Asmara Habtezion über Sprachbarrieren und Demokratie.
31.5.2019
Die Jugend will endlich mitreden. Sie demonstrieren für Kinderwahlrecht und Klimaschutz. Zu Besuch bei jungen Aktivist:innen mit mutigen Ideen.
29.3.2019
Von den 133 Filialen des Bio-Discounters verfügt nur eine über eine Arbeitnehmervertretung. Immer wieder wehrt sich die Firma gegen Mitbestimmung.
4.3.2019
Debatte über Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel kocht wieder hoch, Geschäftsleute haben ihr Veto eingelegt – die Stadträtin ist überrascht.
15.1.2019
Die Initiative Kotti&Co befragte für eine Studie die Mieterschaft am Kottbusser Tor zu nachbarschaftlichem Engagement. Ergebnisse werden heute vorgestellt.
21.12.2018
Wer etwas zu sagen hat, arbeitet besser: Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Betriebsräte Unternehmen erfolgreicher machen.
30.5.2018
Der Altenheim-Betreiber Egestorff-Stiftung hat der Gewerkschaft Ver.di Hausverbot erteilt. Die will dort Betriebsratswahlen durchführen.
4.5.2018
Bei den Wohnungsbaugesellschaften sollen Mieterräte mitreden – aber als unbequem eingeschätzte Bewerber wurden ausgesiebt, bestätigt ein Bericht.
25.8.2017
An der Kurt-Schwitters-Schule zeigt eine Projektwoche, was Gutes entstehen kann, wenn man Schüler mal machen lässt: ein Redaktionsbesuch bei „qurt“.
17.7.2017
Im Atze-Theater diktieren Grundschüler Berliner Politikern ihre Themen – und dann reden sie darüber. Das Ergebnis freut beide Seiten.
9.7.2017
Bei international agierenden deutschen Konzernen wählen nur Inlandsbeschäftigte den Aufsichtsrat. Der EuGH urteilt, ob das diskriminierend ist.
24.1.2017
Es soll endlich Wachsfiguren von Bud Spencer und Terence Hill geben, fordern Fans. Falls das nichts wird, hätten wir einen Vorschlag.
19.11.2016
Was wünschen sich Viert- bis Sechstklässler von der nächsten Berliner Landesregierung? Im Atze-Theater entwickeln sie ihre politische Ideen.
28.9.2016
Fußball ist Geschäft, die Erstligisten arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen. Doch viele Fans glauben noch an ihren Sport als Gemeinschaftsprojekt.
31.7.2016
Seit Monaten wird die Wahl eines Betriebsrats in einer Bremer Alnatura-Filiale blockiert. Nun wurde der Personalstamm ausgedünnt.
17.6.2016