• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Deutsche Einheit

Suchergebnis 21 - 40 von 61

  • RSS
    • 3. 10. 2020, 15:09 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    30 Jahre Einheit am Erfurter Kreuz

    Die verlängerte Werkbank

    Das Erfurter Kreuz ist das größte Industriegebiet Thüringens. Hier brummt die Wirtschaft, Spitzengehälter werden aber weiterhin woanders verdient.  Britt Mandler

      ca. 187 Zeilen / 5597 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Bericht

      • 3. 10. 2020, 19:20 Uhr
      • Gesellschaft
      • Alltag

      30 Jahre Einheit in Oberschwaben

      Trommeln für alle!

      In Oberschwaben werden Frauen von Festtraditionen ausgeschlossen. Ein Zustand, der nicht mehr einfach so hingenommen wird.  Lena Müssigmann

      Eine gezeichnete Frau mit Trommel in Tracht

        ca. 318 Zeilen / 9535 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        Typ: Bericht

        • 2. 10. 2020, 19:22 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        30 Jahre Einheit in Ostfriesland

        Ein Hotspot namens Jheringsfehn

        Im Mai infizierten sich in der Gaststätte „Alte Scheune“ über 30 Leute mit Sars-CoV-2. Seitdem ist das ostfriesische Dorf Jheringsfehn berühmt.  Daniel Noglik

        Gezeichnete Frau mit Maske

          ca. 314 Zeilen / 9402 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          Typ: Bericht

          • 4. 10. 2020, 09:18 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          30 Jahre Einheit in Hildesheim

          Bis zur Unkenntlichkeit normal?

          Mit 16 Jahren kam unsere Autorin 1990 aus der DDR nach Hildesheim. Später rieten ihr manche, wegzugehen, aber sie blieb – und hat das nicht bereut.  Kathi Flau

            ca. 322 Zeilen / 9637 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Bericht

            • 2. 10. 2020, 17:10 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            30 Jahre Einheit in Neuruppin

            Anderswo ist es noch schlimmer

            Neuruppin ist Zentrum einer strukturschwachen Region Brandenburgs. Behaupten kann es sich, weil es einen See gibt, Möwen und schnurgerade Straßen.  Judith Melzer-Voigt

            Eine Zeichnung von Theodor Fontane der Yuppies raus ruft

              ca. 251 Zeilen / 7507 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Bericht

              • 3. 10. 2020, 09:45 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              30 Jahre Einheit in Leipzig

              Das ist unser Haus

              In Leipzig wird nicht nur in linken Kreisen mit Hausbesetzern sympathisiert. Der Kampf um die Häuser gilt auch als Auflehnung des Ostens.  Josa Mania-Schlegel

                ca. 186 Zeilen / 5576 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Bericht

                • 3. 10. 2020, 12:32 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                30 Jahre Einheit auf dem Teller

                Wir essen woanders

                Was ist exotischer: Würzfleisch oder Milchschnitte? Es kommt auch auf die Herkunft an. taz-Autor*innen erinnern sich an kulinarische Wendeerlebnisse.  

                Drei Kinder sitzen auf einer Bank, essen Milchschnitte und kaspern rum.

                  ca. 279 Zeilen / 8347 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Sättigungsbeilage

                  Typ: Bericht

                  • 4. 10. 2020, 13:55 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  30 Jahre Einheit im Bayerischen Wald

                  Finger weg von unserer Waldbahn!

                  Im Bayerischen Wald fährt am Fluss Schwarzer Regen eine Bahn. Die Verbindung sollte nun gestrichen werden, aber die Menschen wehrten sich.  Alexander Augustin

                  Eine gezeichnete Eisenbahn vor ein paar Bäumen

                    ca. 235 Zeilen / 7025 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Bericht

                    • 3. 10. 2020, 19:16 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Reportage und Recherche

                    30 Jahre Einheit

                    Am stillen Grünen Band

                    Drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR hat sich die Natur den einstigen Grenzstreifen zurückgeholt. Manchmal spektakulär, oft eher unauffällig.  Sabine Seifert, Thomas Gerlach

                    Ein grüner Grasstreifen geht quer durch ein Wald

                      ca. 440 Zeilen / 13172 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Reise

                      Typ: Longread

                      • 2. 10. 2020, 15:46 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      30 Jahre Einheit in Waiblingen

                      Zuversicht, trotz allem

                      Der 3. Oktober 1990 ist nicht der wichtigste Tag im schwäbischen Rems-Murr-Kreis. Sondern der 11. März 2009. Warum?  Peter Schwarz

                      Zeichnung eines Aluhutträgers

                        ca. 236 Zeilen / 7054 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Bericht

                        • 4. 10. 2020, 16:17 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        Medienforscherin über Ost-Zeitungen

                        „Überlebt haben fast keine“

                        1990 gründeten sich 120 neue Zeitungen in der DDR. Was wurde aus ihnen? Warum etablierte sich keine Ostpresse im Westen? Das untersucht Mandy Tröger.  

                        Strassenszene mit einem großen Werbeplakat

                          ca. 275 Zeilen / 8226 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          Typ: Interview

                          • 4. 10. 2020, 18:27 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          30 Jahre Einheit in Stralsund

                          Die Kanzlerin auf Pinguinbesuch

                          In der Stralsunder Altstadt liegt Merkels Wahlkampfbüro. Man liebt sie hier, man hasst sie, man sonnt sich in ihrem Glanz. Was, wenn sie nicht mehr da ist?  Kay Steinke

                          Illu: Angela Merkels Kopf ist auf einen Pinguinkörper montiert

                            ca. 265 Zeilen / 7924 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            Typ: Bericht

                            • 3. 10. 2020, 10:00 Uhr
                            • Berlin

                            Deutsche Einheit und Berlin

                            Vereint in Armut

                            Längst zieht sich Berlins Armut unabhängig von der ehemaligen Ost-West-Grenze quer durch die Stadt. Ein Essay.  Alke Wierth

                              ca. 202 Zeilen / 6059 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berliner Thema

                              Typ: Bericht

                              • 3. 10. 2020, 09:42 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Reportage und Recherche

                              30 Jahre deutsche Einheit an der Grenze

                              Einheit mit Abstand

                              Vor 30 Jahren ist unser Autor die deutsch-deutsche Grenze entlanggeradelt. Jetzt hat er sich wieder auf den Weg gemacht. Bericht zur inneren Einheit.  Michael Bartsch

                              Mödlareuth, August 1981

                                ca. 496 Zeilen / 14857 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Longread

                                • 2. 10. 2020, 14:49 Uhr
                                • Kultur
                                • Buch

                                Die Gesichter des Umbruchjahrs 1990

                                Alles teilt sich blitzschnell mit

                                Wir sind das Volk? Wir sind ein Volk. Der Band „Das Jahr 1990 freilegen“ ist eine faszinierende Materialsammlung aus dem Jahr der Transformation.  Ulrich Gutmair

                                Junger Mann mit Deutschlandfahne auf dem Alexanderplatz

                                  ca. 201 Zeilen / 6005 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 25. 9. 2020, 17:34 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  Netflix-Doku zu Rohwedder Attentat

                                  Die RAF und die Stasi

                                  Wer steht hinter dem Mord an Treuhandchef Detlev Rohwedder? Eine neue Netflix-Serie meint: wohl eher staatliche Agenten.  Andreas Fanizadeh

                                  Porträt des BKA-Beamten beim Interview im Studioraum für die Doku, rotes RAF-Signet im Hintergrund

                                    ca. 247 Zeilen / 7384 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 15. 9. 2020, 17:40 Uhr
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Gender Pay Gap

                                    Vorteil Ost

                                    Kommentar 

                                    von Simone Schmollack 

                                    Der Gender Pay Gap ist im Osten geringer als im Westen. Der Osten ist nicht so prekär und defizitär, wie auch heute noch gern behauptet wird.  

                                    Frau schaut durch eine optische Linse und steht auf dem Kopf.

                                      ca. 68 Zeilen / 2021 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                      • 15. 9. 2020, 13:21 Uhr
                                      • Politik
                                      • Deutschland

                                      Debatte 30 Jahre deutsche Einheit

                                      Daueropfer Ostdeutschland

                                      Lief wirklich so viel schief bei der Wiedervereinigung? Oder sind viele Ossis nur beleidigt? Eine Diskussion versucht Missverständnisse zu ergründen.  Simone Schmollack

                                      Zwei Fahrer auf Schwalbe-Rollern.

                                        ca. 199 Zeilen / 5950 Zeichen

                                        Typ: Bericht

                                        • 11. 9. 2020, 11:09 Uhr
                                        • Politik
                                        • Deutschland

                                        Bericht zum Stand der deutschen Einheit

                                        Wie ein geteiltes Land

                                        30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen ostdeutsche Länder in vielen Bereichen zurück. Etwa beim Einkommen und bei der Zufriedenheit mit dem System.  Anja Maier

                                        Menscehn gehen durch ein großes Tor

                                          ca. 117 Zeilen / 3500 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Inland

                                          Typ: Bericht

                                          • 23. 8. 2020, 13:50 Uhr
                                          • Politik
                                          • Deutschland

                                          CDU-Politikerin über 30 Jahre Einheit

                                          „Das Beste war die Spülmaschine“

                                          Sabine Bergmann-Pohl war letztes DDR-Staatsoberhaupt. Ein Gespräch über die Einheit, ostdeutsche Erfahrungen in der Politik und fehlenden Respekt.  

                                          Sabine Bergmann-Pohl sitzt auf einem Sessel und spricht

                                            ca. 540 Zeilen / 16178 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Hintergrund

                                            Typ: Interview

                                          • < vorige
                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln