• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Deutsche Einheit

30 Jahre Wiedervereinigung

Am 3. Oktober 2020 hat sich die Wiedereinigung zum 30. Mal gejährt – eine Generation neues Deutschland ist entstanden aus BRD und DDR. Was ist das für ein Land? Und wie haben sich die Regionen, das Leben, die Medien, ja die Menschen verändert?

    • 27. 12. 2021, 14:24 Uhr

      Ost und West

      Und der Zukunft zugewandt

      Kolumne Zukunft 

      von Uli Hannemann 

      Im Jahr 2030 soll Deutschland nun wieder geteilt werden – auf Probe. In vierzig Jahren soll dann entschieden werden, was sich besser bewährt hat.  

      Hinter der Resten der Berliner Mauer ragt ein ehemaliger Grenzschutzturm hervor
      • 9. 11. 2021, 10:10 Uhr

        Nachruf auf Doğan Akhanlı

        Ein Autor auf Wahrheitssuche

        Kolumne Transit 

        von Ömer Erzeren 

        Im Werk von Doğan Akhanlı gab es viele Bezüge zur Türkei und zu Deutschland. Beide Länder haben ihn geprägt.  

        Portrait von Dogan Akhanlí.
        • 9. 11. 2021, 08:16 Uhr

          Historiker über 32 Jahre Mauerfall

          „Nicht nur friedlich“

          Der Historiker Patrice Poutrus plädiert dafür, die Konfliktgeschichten zu erzählen. Und heutige Probleme in Ostdeutschland klar zu benennen.  

          Angela Merkel im Gespräch im Gespräch mit rechten Jugendlichen in Rostock 1992
          • 3. 10. 2021, 18:50 Uhr

            Merkels letzte Einheits-Rede

            Verheerende Ostbilanz

            Kommentar 

            von Rieke Wiemann 

            Die Kanzlerin bekam beim Einheitsfestakt viel Applaus – zu Unrecht: Für die Belange des Ostens hat sie sich nie besonders eingesetzt.  

            Fünf Spitzenpolitiker, unter anderem Merkel und Steinmeier, stehe vor einer Kirche in Halle
            • 8. 9. 2021, 11:19 Uhr

              Wilde Möhre 2021

              Weniger Problempogo!

              Menschen, die alles politisch sehen, feiern schlechtere Partys. Unser Autor hat dies am eigenen Leib erfahren.  Aron Boks

              Ein mittelalter Mann in weißem Mantel vor einem Mikro reckt beide Arme in die Höhe
              • 24. 7. 2021, 09:34 Uhr

                Die Wahrheit

                Scheidung im Hause Plumpsack

                Genug ist genug! West- und Ostdeutschland sollten nach rund drei Jahrzehnten der Zwangsehe endlich getrennte Wege gehen.  Uli Hannemann

                Illustration: Zwei Männer, die sich gegenseitig anblöken
                • 7. 7. 2021, 18:46 Uhr

                  Jahresbericht Deutsche Einheit

                  Überholen ohne einzuholen

                  Kommentar 

                  von Anna Lehmann 

                  Der Osten hinkt in Sachen Wirtschaftskraft dem Westen weiter hinterher. Dafür ist die GroKo mitverantwortlich. Die AfD freut sich über Zulauf.  

                  Passanten gehen an einem Wandbild von Caspar Kirchner mit der deutschen Nationalflagge und dem Schriftzug "Ossi oder Wessi? vorbei
                  • 6. 7. 2021, 07:00 Uhr

                    Frankfurt (Oder) hat gute Chancen

                    Die doppelte Transformation

                    Mit einem „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit“ will der Bund in Ostdeutschland ein Zeichen setzen.  Uwe Rada

                    Blick auf Frankfurt
                    • 3. 6. 2021, 10:09 Uhr

                      Zukunftszentrum in Ostdeutschland

                      Dezentralisiert das Zentrum!

                      Kommentar 

                      von Katrin Gottschalk 

                      Das geplante Transformationszentrum ist eine gute Idee, um die ostdeutsche Lebensleistung anzuerkennen. Dabei sollte in jedem Ost-Bundesland eines stehen.  

                      Wanderwitz im Anzug vor Reiterstatue mit Räuber "Krabat"
                      • 9. 3. 2021, 10:22 Uhr

                        Presse in Ostdeutschland

                        Wer streichelt unsere Seele?

                        Kolumne Unter Druck 

                        von Anne Fromm 

                        Die Ostdeutschen haben den überregionalen Medien mit Sitz in der alten BRD den Rücken gekehrt. Ist Re-Ossifizierung die Lösung?  

                        Außenaufnahme des Sitz der Zeitung in Berlin
                        • 30. 11. 2020, 13:47 Uhr

                          Abriss Berliner Grenzanlagen 1990

                          Mauer nicht von Dauer

                          Franz John ist 1990 in Eile. Er will ein Bauwerk dokumentieren, das gerade zu Schotter zermahlen wird. Von der Berliner Mauer blieb kaum etwas übrig.  Denis Giessler

                          Abriss der Berliner Mauer
                          • 28. 10. 2020, 10:40 Uhr

                            Fotografien der Nacht der Einheit

                            Deutschlandschal, Deutschlandmütze

                            Der Fotograf Andreas Rost war dabei, als Ost und West sich zur Einheitsfeier 1990 trafen. Seine Bilder sind in Dresden und in einem Fotoband zu sehen.  Ulrich Gutmair

                            Nahaufnahme der Gesichter von zwei Frauen, eine blickt in den Himmel in der Nacht, im Hintergrund hebt jemand den Arm zum Deutschen Gruß
                            • 17. 10. 2020, 18:14 Uhr

                              Bürgermeister über Ostdeutschland

                              „Wir machen hier betreutes Sterben“

                              Die Zukunft Ostdeutschlands liegt in den Händen der BürgerInnen, sagt Dirk Neubauer. Er kritisiert das „Überkümmern“ um Ostdeutsche.  

                              Blick auf den Ort Augustusburg in herbstlicher Landschaft
                              • 4. 10. 2020, 18:27 Uhr

                                30 Jahre Einheit in Stralsund

                                Die Kanzlerin auf Pinguinbesuch

                                In der Stralsunder Altstadt liegt Merkels Wahlkampfbüro. Man liebt sie hier, man hasst sie, man sonnt sich in ihrem Glanz. Was, wenn sie nicht mehr da ist?  Kay Steinke

                                Illu: Angela Merkels Kopf ist auf einen Pinguinkörper montiert
                                • 4. 10. 2020, 16:17 Uhr

                                  Medienforscherin über Ost-Zeitungen

                                  „Überlebt haben fast keine“

                                  1990 gründeten sich 120 neue Zeitungen in der DDR. Was wurde aus ihnen? Warum etablierte sich keine Ostpresse im Westen? Das untersucht Mandy Tröger.  

                                  Strassenszene mit einem großen Werbeplakat
                                  • 4. 10. 2020, 14:03 Uhr

                                    Punk – Rebellion gegen den Stasistaat

                                    Vorwärts, vorwärts, nie zurück

                                    Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab schaufelte.  Ulrich Gutmair

                                    Ein junger Punk namens Henryk Gericke, der außerdem Herausgeber von "too much future" ist, hält eine Spraydose in die Kamera.
                                    • 4. 10. 2020, 13:55 Uhr

                                      30 Jahre Einheit im Bayerischen Wald

                                      Finger weg von unserer Waldbahn!

                                      Im Bayerischen Wald fährt am Fluss Schwarzer Regen eine Bahn. Die Verbindung sollte nun gestrichen werden, aber die Menschen wehrten sich.  Alexander Augustin

                                      Eine gezeichnete Eisenbahn vor ein paar Bäumen
                                      • 4. 10. 2020, 12:07 Uhr

                                        Feiern zu 30 Jahre deutsche Einheit

                                        Aufrufe zu Mut und Zuversicht

                                        Mit einem Festakt wurden 30 Jahre deutsche Einheit in Potsdam gefeiert. Bei Feierlichkeiten in Sachsen blieben Linke, Grüne und SPD demonstrativ fern.  

                                        Dietmar Woidke, Wolfgang Schäuble, Frank-Walter Steinmeier, Angela Merkel, Stephan Harbart und Mike Schubert in der Potsdamer Metropolishalle
                                        • 4. 10. 2020, 09:18 Uhr

                                          30 Jahre Einheit in Hildesheim

                                          Bis zur Unkenntlichkeit normal?

                                          Mit 16 Jahren kam unsere Autorin 1990 aus der DDR nach Hildesheim. Später rieten ihr manche, wegzugehen, aber sie blieb – und hat das nicht bereut.  Kathi Flau

                                          • 3. 10. 2020, 19:20 Uhr

                                            30 Jahre Einheit in Oberschwaben

                                            Trommeln für alle!

                                            In Oberschwaben werden Frauen von Festtraditionen ausgeschlossen. Ein Zustand, der nicht mehr einfach so hingenommen wird.  Lena Müssigmann

                                            Eine gezeichnete Frau mit Trommel in Tracht
                                          • weitere >

                                          Deutsche Einheit

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln