taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 401 bis 411 von 411
Nanoteilchen lassen die Wüste erblühen und Gewürzsalz besser rieseln. Machen sie uns womöglich auch bald unkaputtbar?
19.5.2013
Am Dienstag soll in Marseille der Brustimplantante-Prozess enden. Noch immer fehlen EU-weit unabhängige Tests für solche Medizinprodukte.
14.5.2013
Viagra? Oder nur etwas gegen Durchfall? Online-Arztpraxen ersparen die oft peinliche Sprechstunden. Daran wird nun Kritik laut.
16.3.2013
Die Zahl herzkranker Menschen wächst. Ein lukrativer Markt. Ärzte ringen darum, wer die Patientinnen behandeln darf. Nicht immer zu deren Wohl.
16.2.2013
Leitlinien helfen Ärzten, die richtige Behandlung zu wählen. Nicht immer ist gewährleistet, dass diese Empfehlungen von unabhängigen Experten kommen.
27.1.2013
Der klinische Nutzen der embryonalen Stammzellen ist zweifelhaft. Vermutlich eignen sich adulte Stammzellen weit besser für Therapien.
28.11.2012
Früher galten Familienmitglieder von Psychiatriepatienten meist als lästig. Erst in den 1970er Jahren setzte ein Umdenken ein – ein sehr langsames.
25.11.2012
Ein Großteil der Tierversuche könnte in Zukunft überflüssig werden. Wichtige Forschungsergebnisse liefern auch künstliche Organe – wie die „Chip-Lunge“ zeigt.
21.11.2012
Jetzt fordern auch Ärztinnen eine Quote: 30 Prozent für Klinikchefs bis 2017. Danach soll die Hälfte aller Leitungsposten mit Frauen besetzt werden.
Bei der Zulassung von Medizinprodukten, die im Körper verbleiben, wird nur die technische Funktion überprüft. Das reiche nicht aus, sagen Experten.
2.11.2012
Der Psychiater Bruno Steinacher begrüßt das Verbot von Zwangsmedikationen. Auch wenn nun einigen Patienten nicht geholfen werden kann.
19.10.2012