taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 176
Acht Jahre lang hat Nikita Teryoshin auf Waffen-Messen fotografiert. Zu sehen ist seine Serie „Nothing Personal – The Back Office of War“ in Hamburg.
24.2.2024
Erstmals seit über 30 Jahren erreicht die Bundesrepublik die Nato-Vorgabe für Militärausgaben. Das Geld fließt in Panzer, Schiffe und moderne Kampfjets.
14.2.2024
Was tun, wenn die USA ihre Militärhilfe für die Ukraine beenden? Nach dem Besuch von Scholz in den USA gewinnt die Diskussion darüber an Fahrt.
11.2.2024
Diesmal fliegt Olaf Scholz nicht als Zauderer in die USA, sondern als Antreiber: Die Amerikaner sollen endlich wieder der Ukraine helfen.
8.2.2024
Der Panzergetriebehersteller wagt sich beim zweiten Versuch aufs Parkett. Die Branche profitiert stark von steigender Aufrüstung.
7.2.2024
Der Fotograf Nikita Teryoshin dokumentiert seit acht Jahren Rüstungsmessen auf der ganzen Welt. Was treibt ihn an?
6.2.2024
Die EU gibt so viel für Rüstungsgüter aus wie nie – und EU-Ratspräsident Charles Michel fordert mehr. Dabei schaut er auf die Sicherheit der Ukraine.
30.11.2023
Am Nato-Treffen kann Schweden nicht als Mitglied teilnehmen. Die Türkei verzögert den Beitritt. Indes baut sie ihre eigene Rüstungsindustrie aus.
28.11.2023
Bei der BSC-Konferenz in Lichtenberg spielt die Bundeswehr auf. Antimilitaristische Gruppen demonstrieren derweil gegen Rüstung und Kriegsgewinnler.
Die Kriegsparteien in Sudan verdienen viel Geld mit Rüstungsgütern. Nun wird ihr Besitz auf britischem Gebiet beschlagnahmt.
12.7.2023
Die Ankündigung der USA, Streubomben in die Ukraine zu liefern, ist stark umstritten. Die Zurückhaltung der Bundesregierung ist fehl am Platz.
9.7.2023
Die geplante Rüstungslieferung an die Ukraine ist generell zu begrüßen. Langstreckenwaffen und Kampfflugzeuge sollten besser zu Hause bleiben.
20.5.2023
Weil Rheinmetall die Rechte am Panzer Leopard 2 beanspruchte, zog KMW vor Gericht. Nun haben sich die Rüstungsfirmen außergerichtlich geeinigt.
2.5.2023
Ein Bericht des Verteidigungsministeriums erklärt, warum bei einer Übung 18 Puma-Schützenpanzer ausfielen. An der Schwere der Störungen lag es nicht.
23.1.2023
Das Verteidigungsministerium gilt als unregierbar. Der Aufgabenzettel des neuen Chefs steckt voller schwieriger Aufgaben.
20.1.2023
Nach wiederholten Pannen hatte die Verteidigungsministerin im Dezember die Ausmusterung des Panzers angedroht. Davon ist nicht mehr die Rede.
13.1.2023
Berlins Lieferung von Panzern ist richtig und mit Washington und Paris abgesprochen. Kiew kann nur auf Augenhöhe mit Moskau über Frieden verhandeln.
6.1.2023
Die Bundesverteidigungsministerin nimmt die Industrie in die Pflicht. Lambrecht fordert eine „schnellstmögliche“ Instandsetzung.
20.12.2022
Der Rüstungskonzern will wieder mehr Munition in Deutschland fertigen. Hintergrund sind auch Probleme bei Waffenlieferungen an die Ukraine.
15.12.2022
Die 100 größten Rüstungskonzerne haben 2021 laut Sipri-Bericht erneut steigende Umsätze verzeichnet. Die Branche kann sich auf fette Jahre freuen.
5.12.2022