• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 4. 2022

      Rüstungskooperationen mit Russland

      Schmutzige Geschäfte

      Im Jahr 2008 führte Moskau in Georgien Krieg. Dennoch begannen Europa und Russland danach eine intensive Rüstungszusammenarbeit.  Björn Müller

      Soldaten mit roten Mützen schauen auf Kampfjets am Himmel
      • 7. 1. 2022

        Nach Brandanschlägen in Bremen

        Linksextremismus im Visier

        Nach linken Brandanschlägen auf die Raumfahrtfirma OHB richtet Bremen eine Sonderkommission Linksextremismus ein. Deren Auftrag ist noch unklar.  

        Das OHB-Gebäude in Bremen nach dem Brandanschlag; zwei der haushohen Fenster sind zerstört und teilweise durch Spanplatten ersetzt. Die Rußspuren reichen bis zum Dach
        • 6. 12. 2021

          Spotifygründer investiert in Militärtechnik

          Streamen für den Kampf

          Daniel Ek, Gründer des Streamingdienstes Spotify, gehört zu den reichsten Menschen der Welt. Jetzt investiert der Schwede in die Rüstungsindustrie.  Julian Weber

          Kopfhörer hängen vor einem schwarzen Hintergrund mit dem grünen Spotify-Logo
          • 27. 9. 2021

            Rüstungsfirma will Staatsbeteiligung

            U-Boote aus der Staatswerft?

            Die Kieler Rüstungsfirma TKMS wünscht sich eine Beteiligung des Bundes, um beim Wettbewerb um internationale Aufträge bessere Chancen zu haben.  Hermannus Pfeiffer

            Ein U-Boot der Klasse HDW 209/1400mod der Ägyptischen Marine liegt vor der Taufe auf der Werft von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS).
            • 8. 12. 2020

              Biden nominiert Verteidigungsminister

              General und Rüstungsvertreter

              Mit Lloyd Austin soll zum ersten Mal ein Schwarzer dem US-Verteidigungsministerium vorstehen. Doch in den Reihen der Demokraten regt sich Widerstand.  

              Der schwarze General Lloyd Austin in Uniform
              • 21. 10. 2020

                Studie zu Politik und Waffenindustrie

                Einfallstor für die Rüstungslobby

                Laut einer Studie können Hersteller von Kriegsgerät starken Einfluss auf die deutsche Verteidigungspolitik nehmen. Es mangele an Kontrollmöglichkeiten.  

                Dirk Niebel hält einen Aktenordner
                • 17. 8. 2020

                  AktivistInnen blockieren Rheinmetall

                  Mit Bob Dylan gegen Panzerbauer

                  ProtestlerInnen von „Lebenslaute“ haben am Montag das Rheinmetall-Werk in Unterlüß blockiert. Der Konzern produziert dort schwere Waffen.  Reimar Paul

                  Musiker der Gruppe "Lebenslaute" spielen und singen vor einem Standort des Waffen- und Rüstungskonzerns Rheinmetall.
                  • 19. 7. 2020

                    Greenpeace kritisiert Rüstungsexporte

                    Jahrzehntelange Verstöße

                    Deutschland übergeht seit 30 Jahren die selbstgesetzten Exportrichtlinien für Rüstungsgüter. Das zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace.  

                    ein aufs Gehwegpflaster gemalter Panzer mit der Aufschrift "Legt den Leo an die Kette"
                    • 19. 5. 2020

                      Kritik an der Rüstungsindustrie

                      Offline-Proteste gegen Rheinmetall

                      Anlässlich der Hauptversammlung von Rheinmetall gibt es Proteste. Aktivist*innen fordern, Dividenden des Konzerns ins Gesundheitssystem umzuleiten.  

                      Mann auf Pappe
                      • 28. 4. 2020

                        Rüstungsausgaben im Vergleich

                        Deutschland prasst beim Militär

                        Die Bundesrepublik bringt unter Europas Nato-Staaten möglicherweise das meiste Geld für Militär auf. Doch der Vergleich hängt von der Statistik ab.  Michael Brzoska

                        • 31. 3. 2020

                          Verdächtiger im Mordfall Walter Lübcke

                          Behörden prüften Mordhelfer

                          Weil er in der Rüstungsindustrie arbeitete, wurde Markus H. überprüft. Der Polizei fiel dabei nichts auf. Zu diesem Zeitpunkt war Walter Lübcke schon fünf Tage tot.  

                          Walter Lübcke spricht
                          • 8. 3. 2020

                            Waffenhandelsbericht von Sipri

                            Geschäfte mit Waffen boomen

                            Der Handel von Kriegsmaterial nimmt global rasant zu. Die deutsche Rüstungsindustrie verdrängt China vom vierten Platz.  Reinhard Wolff

                            Auf einem Banner steht „Rüstungsindustrie zerschlagen“
                            • 14. 2. 2020

                              Münchner Sicherheitskonferenz

                              West- und Ratlosigkeit

                              Die Münchner Sicherheitskonferenz beginnt. Der Westen sieht sich mit China und Russland konfrontiert – und von innerer Zersetzung bedroht.  Pascal Beucker

                              Polizei vor einem Hotel
                              • 31. 1. 2020

                                Autonome Waffensysteme

                                Killerroboter verbieten

                                Gastkommentar 

                                von Mary Wareham 

                                Eine Human-Rights-Watch-Direktorin meint: Deutschland braucht mehr Engagement gegen Killerroboter.  

                                Ein Roboter auf einer Pressekonferenz im UN-Hauptquartier in New York.
                                • 9. 12. 2019

                                  Studie zu Waffenverkäufen

                                  Rüstungsindustrie boomt

                                  Weltweit steigt der Umsatz von Konzernen, die Waffen und Kriegsgerät produzieren. In Deutschland aber schrumpfen die Verkäufe. Warum?  Jonas Julino

                                  Menschen halten Schilder mit Panzersymbolen in die Höhe
                                  • 8. 10. 2019

                                    Ausstellung zur Waffenlobby in Berlin

                                    Die Werbewelt des Waffenhandels

                                    Die Ausstellung „Up in Arms“ lenkt die Aufmerksamkeit dorthin, wo mitten im Frieden Waffen gebaut werden, die anderswo Unheil anrichten.  Tom Mustroph

                                    Mit schnellem Strich gezeichnet sieht man zwei Anzugträger mit Sektgläsern, hinter ihnen die Umrisse eines Panzers.
                                    • 19. 9. 2019

                                      Aus Le Monde diplomatique

                                      Europäische Mittäterschaft

                                      Die saudische Koalition stützt ihren Feldzug gegen die Huthis im Jemen auf Rüstungsgüter aus EU-Ländern. NGOs ziehen dagegen vor Gericht.  Romain Mielcarek

                                      Menschen vor einem zerstörten Gebäude
                                      • 26. 6. 2019

                                        Neue Richtlinien für Rüstungsexporte

                                        Ein bisschen schwieriger

                                        Mit Verzögerung beschließt die Bundesregierung neue Export-Richtlinien für Waffen. Die Opposition kritisiert deren Unverbindlichkeit.  Tobias Schulze

                                        Jemand hält ein deutsches Sturmgewehr G36 in die Höhe
                                        • 16. 6. 2019

                                          Rüstungsgüter für Jemenkrieg

                                          Das reine Gewissen

                                          Kommentar 

                                          von Silke Mertins 

                                          Statt infantiler Vereinfachung bräuchte es tatsächliche negative Folgen für Saudi-Arabien, um dessen erbarmungslosen Krieg in Jemen zu stoppen.  

                                          eine Zeichnung von Angela Merkel, darüber steht: „Thanks – No tanks to Saudi Arabia“
                                          • 28. 2. 2019

                                            Bütikofer kritisiert Geldumleitung

                                            EU pampert Rüstungskonzerne

                                            Ein europäischer Verteidigungsfonds könnte sogar Massenvernichtungswaffen fördern. Gegen Kontrollen blockt die Große Koalition.  Eric Bonse

                                            Ein Leopard 2A4 der türkischen Armee.
                                          • weitere >

                                          Rüstungsindustrie

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln