Beide Kirchen haben exklusive Sendefenster im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Warum haben andere Glaubensgemeinschaften das nicht?
ca. 296 Zeilen / 8853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Sie will mit anderen Musik machen, nicht für sie. Mit 23 Jahren wurde Edda Straakholder Kantorin einer Berliner Kirche, 43 Jahre blieb sie.
ca. 261 Zeilen / 7811 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Der dritte Ökumenische Kirchentag fand pandemiebedingt fast ausschließlich digital statt. Diskussionen über Klima und Antisemitismus gab es im Netz.
ca. 137 Zeilen / 4096 Zeichen
Typ: Bericht
Dr. Christina Ernst ist Pfarrerin und blind. Ein Gespräch über den Kirchentag, Ableismus in der Bibel und gegenseitiges Lernen in der Gemeindearbeit.
ca. 267 Zeilen / 7991 Zeichen
Typ: Interview
Was bewegt junge Menschen in der Kirche? Sechs Aktive über Inklusion, Feminismus, Rassismus, Arbeit, Klima und Gerechtigkeit.
ca. 493 Zeilen / 14776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
In Sachen Digitalisierung tappen die Amtskirchen im Neuland. Die Pandemie gibt einer trägen Institution den notwendigen Digitalisierungsschub.
ca. 95 Zeilen / 2823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Ökumene, ade? Nein, sagt die evangelische Regionalbischöfin Petra Bahr. Ein Gespräch über Gemeinsames, Trennendes und Phasen des Kopfschüttelns.
ca. 192 Zeilen / 5733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Man kann starke Kritik an der Kirche üben und trotzdem mit ihr solidarisch sein. Für viele Menschen sind Gemeinden Orte der Geborgenheit.
ca. 99 Zeilen / 2950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kommentar
Der Betroffenenbeirat der evangelischen Kirche zur Missbrauchsaufarbeitung ist gescheitert. Mitglied Henning Stein zweifelt am echten Aufklärungswillen der EKD.
ca. 179 Zeilen / 5350 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die 25-jährige Philosophiestudentin wird dem Kirchenparlament der EKD vorstehen. Sie setzte sich gegen die Richterin Nadine Bernshausen durch.
ca. 98 Zeilen / 2916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang warb der Schweizer für ein zeitgemäßes Christentum. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Typ: Bericht
Der Karsamstag ist nicht gerade ein Leistungsträger unter den Ostertagen. Im taz-Interview reklamiert er dennoch seine Bedeutung als Zwischendings.
ca. 68 Zeilen / 2038 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Interview
Der Kirche Wille geschehe: Präsenzgottesdienste an Ostern. Was man als Gläubige aber vermisst, ist nicht der Kirchgang, sondern echte Solidarität.
ca. 80 Zeilen / 2391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Norwegen setzt Impfungen mit AstraZeneca-Dosen weiter aus. Und die EMA erlaubt die Lagerung vom Biontech-Vakzin bei Gefrierschrank-Temperaturen.
ca. 749 Zeilen / 22446 Zeichen
Typ: Bericht
Auf Bitten der Stadtverwaltung hat Hannovers Marktkirche zehn Schlafplätze eingerichtet, die Obdachlose vor dem Winterwetter schützen sollen.
ca. 156 Zeilen / 4674 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der assistierte Suizid wird kommen. Doch in evangelischen Einrichtungen sollte er nicht möglich sein. Auch aufgrund der deutschen Geschichte.
ca. 189 Zeilen / 5668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Wie vernünftig ist es, an den Feiertagen zu Präsenz-Gottesdiensten einzuladen, wenn die Infektionszahlen munter weitersteigen?
ca. 84 Zeilen / 2514 Zeichen
Typ: Kommentar
„Zoombombing“ nennt man das Stören von Onlineformaten. Kirchen kämpfen im digitalen und realen Raum gegen Angriffe von Rechtsextremen.
ca. 138 Zeilen / 4113 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Coronamaßnahmen werden strenger. Doch Gottesdienste dürfen weiter stattfinden. Ein Für und Wider zu Andachten im Lockdown.
ca. 157 Zeilen / 4683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Argentiniens Präsident hat einen neuen Entwurf für sichere Abtreibung eingebracht. Dagegen demonstrieren christliche Lebensschützer*innen.
ca. 113 Zeilen / 3390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.