Die Kommissionspräsidentin räumt Versäumnisse bei der Beschaffung von Corona-Impfstoff ein. Eine Taskforce soll für Tempo und Transparenz sorgen.
ca. 80 Zeilen / 2371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Es gibt Redebedarf, doch die EU-Kommissionspräsidentin will sich nicht äußern. Der Vorwurf des Nationalismus wird laut.
ca. 213 Zeilen / 6388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Kampf gegen das Coronavirus verhängt Belgien ein Reiseverbot. Frankreich setzt auf Tests, Deutschland ebenso, aber auch auf Schleierfahndung.
ca. 108 Zeilen / 3237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Es ist unklar, welche Impfstoff-Hersteller in der EU wie viel Geld bekommen und weshalb. Auf Twitter sind derweil Zahlen durchgesickert.
ca. 92 Zeilen / 2752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Brüssel macht die Zahlungen für Gesundheits- und Verkehrswesen von humanitären Fortschritten in Tigray abhängig. Das obwohl sich die Lage verschärft.
ca. 119 Zeilen / 3544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die EU-Kommission will einen europäischen Binnenmarkt für Daten schaffen. In Sachen Privatsphäre ist dabei aber noch vieles ungeklärt.
ca. 89 Zeilen / 2665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EU gratuliert Biden zum Wahlsieg, Russland und China zögern noch. Und der Iran ruft den Demokraten zur Rückkehr zum Atomabkommen auf.
ca. 103 Zeilen / 3088 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission geht mit Deutschland in Sachen Mindestlohn hart ins Gericht. Sozialdemokraten und Grüne reagieren dennoch enttäuscht.
ca. 65 Zeilen / 1936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
9,50 Euro pro Stunde beträgt der deutsche Mindestlohn ab dem nächsten Jahr. Damit bleibt er weit unter den Vorstellungen der EU-Kommission.
ca. 87 Zeilen / 2591 Zeichen
Typ: Bericht
Kanzlerin Merkels Besuch im EU-Parlament war als Höflichkeitsvisite geplant. Doch jetzt stürzt die Wirtschaft in der EU schlimmer ab als erwartet.
ca. 134 Zeilen / 4000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Europäische Rechnungshof kritisiert die deutsche Zubringerstrecke zu dem Ostseetunnel als zu kostspielig und die Fahrgastzahlen als zu gering.
ca. 134 Zeilen / 4006 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die EU-Kommission warnt vor dem US-Präsidenten und deutschen Impfgegnern. Auch Russland und China stehen nach wie vor besonders im Fokus.
ca. 106 Zeilen / 3177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Etwa 51 Prozent der Staatsbeihilfen entfallen auf die Bundesrepublik. EU-Kommissarin Margrethe Vestager sieht die Gefahr einer Wettbewerbsverzerrung.
ca. 125 Zeilen / 3731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Frankfurter Börse hat sich vom Urteil zur Europäischen Zentralbank erholt. Doch die 90-tägige Frist könnte sich als Zeitbombe erweisen.
ca. 62 Zeilen / 1844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission leitet wegen einer umstrittenen Justizreform ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Warschau ein. Das ist nicht das erste Mal.
ca. 82 Zeilen / 2458 Zeichen
Typ: Bericht
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hilft dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán in der Coronakrise mit Milliarden.
ca. 56 Zeilen / 1680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Nicht träumen, kümmern: Die EU-Fans müssen zu einem neuen Selbstbild finden. Gerade Corona zeigt, was ohne sie vermisst würde: Freiheit, Gemeinschaft.
ca. 135 Zeilen / 4033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die EU-Kommission will den Weg zu Beitrittsgesprächen reformieren. Was das für die Zukunft von Albanien und Nordmazedonien bedeutet, bleibt unklar.
ca. 89 Zeilen / 2653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der neue Außenbeauftragte Josep Borrell will „die Sprache der Macht“ sprechen – und kündigt einen europäischen „Magnitsky-Act“ an.
ca. 107 Zeilen / 3184 Zeichen
Typ: Bericht
Die neue Kommission ist bestätigt, doch die vergangenen Wochen haben gezeigt: Die Präsidentin kann sich einer Mehrheit nie sicher sein.
ca. 69 Zeilen / 2059 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.