taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 221
Populisten machen Europa Druck. Das hat jetzt auch Juncker verstanden. Und plant einen Sondergipfel, um die Krise zu stoppen.
20.6.2018
Die EU-Kommission müht sich um den richtigen Umgang mit Donald Trump. Sie strebe eine „gemeinsame Analyse“ der Handelspolitik an.
12.6.2018
Merkels Antwort auf Macrons Pläne für die EU wird eher zurückhaltend aufgenommen. Besonders das Budget für Investitionen ist ein strittiger Punkt.
4.6.2018
Die Deutschen dominieren die EU vielfach. Gerade wurde zudem der Jurist Selmeyer „putschartig“ befördert. Wann findet endlich die Rebellion statt?
22.4.2018
Das „deutsche Europa“ ist längst Realität. Die Personalie Martin Selmayr als Generalsekretär der Kommission ist ein Symbol für die tiefe Krise der EU.
31.3.2018
Wurden bei dem EU-Türkei-Treffen am Schwarzen Meer Lösungen erzielt? Ratspräsident Tusk hat auf diese Frage eine ebenso knappe wie klare Antwort.
27.3.2018
Der EU-Kommissionschef soll bei der Ernennung seines neuen Generalsekretärs getrickst haben. Nun kommt es zum Showdown im Europaparlament.
Das EU-Parlament befasst sich am Montag mit dem Fall „Selmayr“. Die überraschende Berufung des Juristen zum Generalsekretär wirft einige Fragen auf.
11.3.2018
Donald Trump hält sie für Patriotismus. Aber die Strafzölle auf Stahl und Aluminium bergen enormen Sprengstoff zur Spaltung der EU.
9.3.2018
Martin Selmayr wird zum neuen Generalsekretär der EU-Kommission befördert. Der deutsche Jurist ist unbeliebt – besonders in Frankreich.
21.2.2018
Bei der EU-Kommission freut man sich über die Berliner Koalition. Europa sei in die DNA der neuen Bundesregierung eingeschrieben.
8.2.2018
Das Urteil gegen einen Informanten in der „LuxLeaks“-Affäre um Enthüllungen über Steuervorteile für internationale Großkonzerne wurde aufgehoben.
11.1.2018
Brüssel rollt Polen den roten Teppich aus. Die Angst vor einem EU-Austritt ist größer als der Wille, die Demokratie und den Rechtsstaat zu verteidigen.
10.1.2018
Ein Deal kurz vor den Weihnachtsferien? Wie London und Brüssel sich scheinbar einigten – und wieso sie weiter aneinander vorbeireden.
8.12.2017
Seit Ende Juni ging kaum etwas voran bei den Brexit-Gesprächen. Nach einer ersten Einigung, soll nun die zweite Verhandlungsphase beginnen.
Die Eurokrise ist ausgestanden, nun geht es darum, Europa für künftige Krisen zu wappnen. Macrons Vorschlag wäre eine Chance gewesen.
7.12.2017
EU-Kommissionspräsident Juncker hat Pläne für eine demokratischere Währungsunion angekündigt. Sie tragen eine deutsche Handschrift.
6.12.2017
Brüssel und Berlin halten sich mit Kommentaren zum Wahlergebnis der rechtpopulistischen FPÖ zurück. Das Motto: Schadensbegrenzung.
16.10.2017
Die Sezession wurde aufgeschoben, Brüssel schweigt. Europa-Abgeordnete fordern Neuwahlen in Spanien und eine Schlichtung durch die EU.
11.10.2017
Die EU-Kommission will sich in die Krise nicht vermittelnd einschalten. Im Gegenteil: Sie ergreift Partei für die Zentralregierung in Madrid.
2.10.2017