taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 642
Union und SPD wollen den Strompreis für alle um 5 Cent senken. Das kostet mehr als 20 Milliarden Euro im Jahr, erwartet die Energiebranche.
10.4.2025
Noch immer wird zu viel fossile Energie genutzt. Der Ausbau Erneuerbarer muss dem wachsenden Strombedarf entsprechend schneller vorangehen.
8.4.2025
Russland greift die Energieinfrastruktur in der Ukraine an. Nun wird umgebaut: Die Versorgung wird erneuerbarer, dezentraler und damit weniger angreifbar.
7.4.2025
Wirtschaftslobbyisten setzen CDU und SPD während der Koalitionsverhandlungen unter Druck. Wo bleibt die Lobby, die für mehr Gerechtigkeit kämpft?
2.4.2025
In Schleswig-Holstein wird ausprobiert, wie sich mit einem Flugdrachen Strom erzeugen lässt. Doch jetzt ist die Genehmigung dafür ausgelaufen.
27.3.2025
Ein grenzenloser Ausbau der Erneuerbaren dürfte an mineralischen Rohstoffen scheitern. Deshalb muss Energieeffizienz stärker in den Fokus rücken.
25.3.2025
Aufgeschoben oder aufgehoben? Vor Investitionen in den Neubau von AKWs steckt Warschau Milliardensummen in neue Stromleitungen und Stromspeicher.
18.3.2025
Verbände mahnen zu Beginn der Verhandlungen von Union und SPD mehr Ehrgeiz an. Die bisherige Leerstelle beim Klimaschutz soll gefüllt werden.
13.3.2025
In Deutschland, wie in den USA: Die Erneuerbaren erreichen neue Rekorde. Zugleich sinkt in beiden Ländern der Anteil des Kohlestroms auf Tiefststände.
12.3.2025
Die Menge des Stroms aus privaten Solaranlagen, der ungenutzt bleibt, steigt rapide. Zeit für ein Ende der garantierten Einspeisevergütung.
11.3.2025
Die Wirtschaft schwächelt. Doch während in der Industrie Stellen abgebaut werden, entstehen in der Erneuerbaren-Branche neue Arbeitsplätze.
6.3.2025
Vor dem Abschalten der Kohlekraftwerke wurde viel gewarnt – auch aus Bayern. Jetzt stellt das letzte Kraftwerk dort den Regelbetrieb ein.
21.2.2025
Vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern wird mehr Strom genutzt. Außerdem wichtig: Rechenzentren und der Verkehrssektor.
14.2.2025
Deutschland sagt endgültig Tschüss zur Atomkraft. Warum ein Comeback unmöglich ist – und wie die Zukunft der Energieversorgung aussieht.
11.2.2025
Netzbetreiber fordern fürs Installieren von Smart-Metern überhöhte Preise, sagen Energieanbieter. Verbraucherschützer teilen die Kritik.
10.2.2025
Die Ausbauziele für die Windenergie in der Nord- und der Ostsee liegen im Plan. Die Branche ist mit Blick auf die kommende Regierung trotzdem besorgt.
4.2.2025
Eine Gesetzesnovelle soll den Ausbau von Biogasanlagen fördern. Diese können eine Schwäche von Wind- und Solarkraft ausgleichen.
31.1.2025
Die Energiewende kommt in der EU voran – gut so. Doch damit es so weitergeht, muss gerade in Deutschland viel investiert werden.
23.1.2025
Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union stammt aus erneuerbaren Energien. Vor allem der Ausbau von Solarenergie schreitet schnell voran.
Die Energiewende kommt voran. In der EU werden mittlerweile fast drei Viertel des Stroms ohne den Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt.