Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
23.07.2025 , 11:57 Uhr
"Sellafield Harrisburg Tchernobyl" (Kraftwerk's musikalisches Statement von 1975 im Remix von 1991)
Seit dem 29.4.1986 war man sich einig, daß sich die Definition "gesunde Lebensmittel" von frischem Brot, Gemüse und Fleisch zu Trockenmilch und BALM-Dosenfleisch gewandelt hatte. Von da an brauchte es weitere 35 Jahre, eine Physikerin als Bundeskanzlerin und einen nicht durch menschliches Versagen (im weitesten Sinne), sondern durch "Naturkräfte" ausgelösten GAU, um zu der gesellschaftlich erwarteten Erkenntnis in Kreisen der Regierungsfachleute zu gelangen, daß sich keine wirtschaftliche Nutzung der Kernkraft ergeben kann, sobald alle tatsächlich anfallenden Kosten eingerechnet werden.
Wie im Roman "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" läßt sich der Schmerz über den realen Verlust im Bekanntenkreis nur durch einen weiteren Schuß ausblenden: ein "älteres" US-AKW erhält durch den Vertrag mit einem IT-Riesen eine 20-jährige Laufzeitverlängerung, um damit ein gigantisches Rechnenzentrum für KI-Anwendungen betreiben zu können. ... das alles, damit auch wir hier noch aus dem E-SUV heraus die Lampe im Kleiderschrank abschalten können!
Früher hat man einfach vor dem Gehen das Licht ausgemacht!
zum Beitrag23.07.2025 , 10:28 Uhr
Wenn etwas quakt und watschelt wie eine Ente, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß es sich um eine Ente handelt. Wenn die kognitiven Fähigkeiten vorhanden sind, eine Ente als Ente zu erkennen, ist es belanglos, ob man/frau nun selbst Ente, Regenwurm, Lurch, Delphin oder Weißwal ist.
- sum ergo dubito -
zum Beitrag