Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
23.12.2024 , 20:09 Uhr
Lieber Ulrich Gutmair Habe mich über den Ganzseitigen zu No Other Land gefreut am 23.12.2024. Hinweis: der Film gewann 2024 nicht nur den Best Documentary von einer Fachjury, sondern auch den Preis der größten Berlinale-Jury, den 26. Panorama Publikumspreis. Bis zu 30.000 Kinogänger stimmen ab in den zehn Tagen des Festivals, davon mind. die hälfte Berliner: ich glaube das ist einen Hinweis wert! Schon weil ein Publikumspreis etwas anderes ist, nämlich demokratisch, und weil er ein Gefühl für das Panorama-Publikum gibt. Denn der Film steht in einer langen Reihe von Panorama-Filmen, in denen sich nie um das Nahost-Thema gedrückt wurde – schwierig war das immer und oft nicht ohne Gegenwind. So tickt unser Publikum (und zwar egal ob Buh-Aktivisten ins Publikum geschleust werden, wie oft passiert)! Das bezieht sich nicht nur auf Publikumspreisträger die es darüber fast immer auch ins Kino schaffen, sondern auf die gesamte Programmauswahl seit 1980. Um ein paar Preisträger zu nennen: 2008 Lemon Tree von Eran Riklis, 2016 Junction 48 von Udi Aloni, 2015 Iraqui Odyssee von Samir (3. Platz), 2017 Insyriated von Philippe Van Leeuw. Herzlich Ihr Wieland Speck Programmleiter Panorama 1992-201
zum Beitrag29.11.2024 , 15:53 Uhr
Danke! Sie nehmen mir das Wort von der Zunge. Gemeinwohl-Denken und -Handeln bleibt wohl immer alternativ - auch wenn zeitweilige Erfolge ein Dazugehören aufscheinen lassen. In Wirklichkeit, stelle ich fest, arbeitete ich immer vom Rand aus. Diese Position gilt es wieder anzunehmen sollte man sie verloren haben: es ist eine starke Position die mehr Freiheiten birgt als jede Konvention. #pawelko: sie beschreiben die festgefahrenen Muster des Zeitgeistes. So wird heraustreten aus dem Zeitgeistkäfig schwerlich möglich. Falls man das überhaupt will.
zum Beitrag19.10.2024 , 12:51 Uhr
Die Abwrackprämie ist lediglich ein anderes Wort für Materialschlacht, womit wir den Planeten zugrunde richten — was zu bestreiten nur neoliberale Profit-im-Jetzt-geile Heuchelei wäre. Was wir brauchen, ist die Verpflichtung der jeweiligen Autofirmen, den einfachstmöglichen Umbau von Verbrennern zu eFahrzeugen. Getriebe und Motor raus, Akku und eTriebwerk rein. Das verdient Unterstützung, und zwar politische, nicht oder nur in geringem Umfang monetäre. Das ist die Aufgabe, die die Gesellschaft der Industrie stellen muss, deren Auftragsempfänger sie ist - vergessen wir das nicht.
zum Beitrag09.09.2024 , 12:06 Uhr
Ich hab das 12 Jahre mitgemacht, wie viele Wochen sind das? Es war immer ein wenig aufregend, vor der Klasse etwas sagen zu müssen - das geht mir heute noch so. Möglicherweise half diese Exposition, vor Mitmenschen zu sprechen. Ich trug kein Leids davon. In der taz gibt es seit Langem eine homöo- und anthrophobe Fraktion, die ihre Leiderfahrung regelmäßig und teils missionarisch bis hasserfüllt schildert. Das ist bitter. Meine Lebenserfahrung spiegelt das nicht wider. Ich empfahl die Waldorfschule befreundeten Eltern mehrfach - weiß aber auch, dass die Schulen sehr unterschiedlich sein können. Meine war nicht orthodox geprägt um es mal so ausdrücken. Mir persönlich hätte schwerlich Besseres widerfahren können, gemessen an den staatl. Gymnasien meiner Stadt, die aus jungen Menschen Einzelkämpfer und Zyniker machte. Die Quittung erleben wir im neoliberalen Alltag. Also Vorsicht mit polarisierenden Urteilen: das gilt ja heute allgemein. wieland*
zum Beitrag11.01.2024 , 12:22 Uhr
"Menschen über 70 kann nicht mehr gekündigt werden". Wie wäre das für ein Gesetz?
zum Beitrag01.05.2022 , 15:23 Uhr
Klarna hat mir schon die erste auch im Ton als unangemessen empfundene Mahnung geschickt bevor das Bestellte überhaupt eingetroffen war. Danach hagelte es weitere Mahnungen obwohl bezahlt, jeweils mit Mahngebühr-Forderungen, blind lobende ClubBeitrittsBeteuerungen - mail Verkehr über Wochen - das Grauen in Tüten. Seit neulich landete ich mehrfach bei PayPal wie ich deren überflüssigen Mails entnehme - obwohl ich extra Banküberweisung benutzt habe und nicht PayPal. Also auch dort kriegen sie einen an' Arsch. Ich werde einfach gar nichts mehr im Netz bestellen was ich sowieso selten gemacht habe und noch nie Amazon und die ganzen anderen Lieferandos und so weiter und Facefuck habe ich alles sowieso noch nie benutzt. Bah!
zum Beitrag26.04.2020 , 12:28 Uhr
kann ich nochmal da bild sehen das in der printausgabe zum artikel stand bitte? danke ws
zum Beitrag