Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
15.04.2025 , 17:10 Uhr
Ich habe das Buch nicht gelesen, aber zu Simone Schmollaks Komentar gibt es schon einiges zu sagen: Ole Nymoen hat ein Leben in Unfreiheit nicht erlebt, trotzdem hat er das Recht, darüber nachzudenken. Simone Schmollak hat Unfreiheit erlebt, aber keinen Krieg, und trotzdem darf sie verlangen, dass andere Menschen für Frau Schmollaks Freiheit töten und getötet werden. Sie selbst wäre ja nicht betroffen. Die DDR als Argument anzuführen, ist völlig absurd: Der mutige Widerstand in der DDR war pazifistisch, ohne Waffen, und hat zum Erfolg geührt! Der militärische Widerstand in der BRD (RAF) war blutig, mit Waffen, und ohne Erfolg. Der zivile Widerstand der 68 er hat einige positive Auswirkungen gehabt. Bitte nicht vergessen: Von den Nationalsozialisten wurde Deutschland nicht nur von den Amerikanern befreit (480 000 Gefallene), sonden auch von der Sowjetunion (25 000 000 Tote): Man weiß halt nie so genau, was dabei herauskommt! Frau Schmollak schreibt "es ist nicht mutig, sich freiwillig in Unfreiheit zu begeben ..." das ist infam! Zwischen "freiwillig" und bewaffnetem Kampf gibt es einige Nuancen! Pazifisten sind weder naiv noch feige, sondern sie wehren sich, ohne andere zu töten.
zum Beitrag