Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.01.2020 , 22:58 Uhr
Da muss ich Sie enttäuschen. Die meisten der regionalen Bevölkerung sehen das äußerst kritisch, und werden sich demnächst in Ablehnung üben. In den Medien wird auch vieles falsch dargestellt. In dem riesigen Waldstück wachsen nicht nur Kiefern, es gibt auch 2 kleinere Eichenwäldchen von je 2,5ha, auch Fichtenschonungen, Lärchen uvm. Und was noch schlimmer ist, falls die vom WSE zugesicherte Menge an Trinkwasser nicht ausreicht, möchte Tesla zusätzliche Brunnen bohren. Uns wird buchstäblich das Wasser abgegraben, und das nach zwei sehr heißen trockenen Sommer. Die angeblich so vielen Arbeitsplätze werden sowieso nicht die Menschen aus der Region besetzen.
zum Beitrag26.12.2019 , 23:19 Uhr
...habe selten erlebt, dass einer Zerstörung von Lebensraum und Natur über alle Parteien und Bevölkerungsschichten hinweg so einhellig zugestimmt wurde. Wir reden hier immerhin von 300ha Wald, dabei ist es völlig egal ob das Grundstück vor knapp 20 Jahren einen B-Plan hatte oder nicht.
Bei dem Gedanken, dass angesichts der im Raum stehenden Gelder in Milliardenhöhe auf die Umwelt keine Rücksicht genommen werden muss, schauert es mir kalt den Rücken hinunter.
zum Beitrag08.12.2019 , 22:04 Uhr
Volle Zustimmung..."es ist den Behörden nicht zu vergeben"... wenn sie zulassen das 300ha Wald für noch mehr Autos gerodet wird. Es kann einfach nicht angehen, dass in Zeiten der fortgeschrittenen Erderwärmung überhaupt noch Wälder gerodet werden, und dann noch für ein Produkt das es schon millionenfach gibt.
zum Beitrag