Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.08.2019 , 21:41 Uhr
Dass Erkrankungen komplex sind und eine genetische Komponente haben, ist trivial. Warum dies aber bei der Anorexie (AN) unter Zuhilfenahme einer großen gen. Studie aufgewärmt wird nicht. Fast 25% der AN sterben und keine andere Erkrankung löst ein solches Ohnmachtsgefühl bei Ärzten/Freunden/Fam.-angeh. aus. Blickt man jedoch in die Studie, sind die Annahmen so nicht haltbar: 1) diagnostische Klassifikation: ein ziemliches Sammelsurium (klinische Diagnosen und Selbsteinschätzungen vermischt usw.) 2) kein Ausschluss, d.h. ob hier neben AN auch Depression, Borderline, psychiatr. Erkrankungen vorliegen (denn die Erkrankungen sind häufig vergesellschaftet) => Aussage damit völlig fraglich 3) Heredität: "Assuming a lifetime prevalence of 0.9–4%, SNP-h^2 was 11–17% (s.e. = 1%)," das ist bemerkenswert niedrig für das Medienecho, wenn man bei Schizophrenie 47% und bei MDD 17% annimmt 4) Genexpression wurde direkt nicht untersucht, bezeichnenderweise tauchen Analysen nur im Supplement auf, weil es nur eine "indirekte" Analyse war. Fazit: Wenn man sich einige anderen Arbeiten der Autorengruppe der Studie betrachtet, zeigt sich die eigentliche Intention: Der Anorexie soll das Stigma der "psychischen Erkrankung" genommen werden, um das Feld für eine medikamentöse Behandlung zu bahnen; ist halt genetisch, ein Stoffwechselproblem, da müssen halt Medikamente her und nicht Psychotherapie
zum Beitrag