Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
Venezuela Gaming
meine Kommentare
Smeno
Die Sache mit den umgeworfenen Rollern ist mysteriös.
Ich habe schon mehrmals Menschen beobachtet, die sogar die Straßenseite gewechselt haben um dann ein paar Roller umzuschubsen.
Ich vermute dahinter irgend eine Internethype Sache, konnte aber noch nichts finden.
Jedenfalls sind meiner Meinung nach nicht die Nutzer das Problem. Bei Leihfahrrädern ist das ja auch nicht so krass.
zum BeitragAus irgendeinem Grund haben die Roller einen irrationalen Hass auf sich gezogen.
Smeno
[Re]: Natürlich ist es keine gleichberechtigte Beziehung zwischen Taube und Züchter.
zum BeitragDie Tauben sind das Spielzeug des Züchters. Taubenrennen werden sogar als "Spiel" bezeichnet. Es geht sogar soweit, dass das ganze Lebewesen mit Physis und Charakter ein Produkt des Züchters nach seinem Willen ist. Das kann man moralisch verwerflich finden, hat aber nichts mit Tierqual zu tun.
Die Manipulationen die Sie erwähnen fügen den Tieren kein Leid zu. Die Tauben würden auch ohne Witwer nach Hause fliegen.
Die Tiere sind gezüchtet um zu fliegen. Auch beim Freiflug am Taubenschlag fliegen sie freiwillig stundenlang und mit sichtbarer Lust. Nur fressen lieben sie noch mehr.
Smeno
[Re]: Da habe ich mich jetzt mal belesen. Die Studie erfassst nur wieviele Tauben im ersten Rennen teilnehmen im Vergleich zum Rennen 4 Wochen später und am Saisonende.
Das bedeutet nicht, dass die Tauben nicht nach Hause gekommen sind. Nur, dass sie nicht weiter antreten.
Außerdem rechnen sie bitte mal nach. Wenn sie mit 1000 Tauben starten und jeweils ca.50% Verlust hätten, wären nach 7 Rennen nur noch 15 Tauben übrig.
zum BeitragSmeno
Den Peta Standpunkt hier so einseitig abzudrucken ist eine schwache Leistung.
Es gibt doch kaum Haustiere, die besser gehalten werden, als Brieftauben. So ziemlich alles was die Tiere quälen würde, schadet den Wettkampfergebnissen. Gestresste, dehydrierte und kranke Tauben sind alles Faktoren, die es zu vermeiden gilt.
Die Zucht ist auch nicht ausschließlich auf höchste Fluggeschwindigkeit ausgelegt. Eine schnelle Taube nützt nichts, wenn sie nicht zahm, vermehrungsfreudig und gesund ist.
Die Verlustraten die hier erwähnt werden sind völlig falsch dargestellt. Was wäre das für ein Wahnsinn wenn durchschnittlich nur 50% der Tauben nach Hause kommen würden. Die machen ja nicht nur einen Flug im Jahr. Man schickt ja nur seine besten Tauben auf die Reise, da wäre man am Ende der Saison schnell bei 90% Verlust.
Außerdem kommen verlorene Tiere meist in fremden Schlägen unter und setzen die Reise später fort. Und sie können ja mal versuchen eine beringte Stadttaube zu finden. Ich habe noch nie eine gesehen.
Nur um das Schlachten von einzelnen Tauben kommt man nicht herum. Aber bis dahin hatten sie ein gutes Leben.
zum BeitragSmeno
Das Mantra von mehr Wohnungen bauen und Verdichten, damit die Mieten bezahlbarer bleiben. Hat das schon einmal irgendwo funktioniert? Am Ende wird die Stadt für alle enger und unwohnlicher und die Mieten machen weiterhin was sie wollen.
Was die Kleingärtner allerdings tun sollten, ist die Anlagen mehr für die Allgemeinheit zu öffnen die zum spazieren gehen einladen. Oft wandert man da durch ein Heckenlabyrinth, wenn man nicht sogar vor verschlossenen Türen steht.
zum BeitragSmeno
Nur mal kurze Quelle: twitter.com/Gronkh...107415358972022784
zum BeitragDa erklärt er warum es nicht sinnvoll wäre die Trolle weiter zu füttern und versucht zu diskutieren.
Über das "Gespräch" kann sich jeder selbst eine Meinung bilden.
Smeno
Wird hier wirklich das richtige Fass aufgemacht?
zum Beitrag1.Gamingszene: mir ist nicht bekannt, dass es eine Gamingszene gibt. Computerspieler sind so divers wie die Gesamtgesellschaft. Da könnte man ja auch von einer Fahrradfahrerszene sprechen.
2.Wenn man hier über eine Szene berichten will, dann die von Antifeministen bzw. Maskulinisten. Die gibt es tatsächlich, sie haben eine gemeinsame Sprache und Methoden. Tauschen sich auf Platformen aus. Und natürlich sind auch unter Gronk Zuschauern solche vertreten.
3.Der Auslöser ist falsch dargestellt: Die Bezeichnung als „Furie“ zielte nicht auf die, durchaus sachlich vorgebrachte Kritik, sondern auf das Verhalten den user sofort nach dem Post zu blockieren, wodurch dieser den Post weder lesen, noch Stellung beziehen konnte.
4.Furie ist zwar eine geschlechtsspezifische Beleidigung für Frauen, aber ist sie deshalb auch gleich sexistisch? Würde mich tatsächlich interessieren.
5.„Vergewaltigungswitze“: Das sogenannte Teabagging (auf und ab bewegen über dem Gegner) ist ein Meme aus Multiplayershootern, in denen man nach einem Abschuss nicht verbal mit dem Gegner interagieren konnte und im so noch seine Schadenfreude mitteilen konnte. Da es in früheren Shootern kaum weibliche Avatare gab, ist dieses Meme nicht speziell gegen Frauen gerichtet. Gerade ein Gronk legt sogar Wert darauf Frauen und Männer gleich zu verarschen .
6.Reichweitenverantwortung: Ist tatsächlich ein Problem. Aber allzu leicht kommt man mit diesem Begriff dahin, dass Leute mit Reichweite ihre Meinung nicht mehr äußern können. Vielleicht wäre es sinnvoll für jemand wie sappoth einen Blogbeitrag zu schreiben und nicht zu versuchen mit 1,3 Mill Leuten auf Twitter zu diskutieren. Die Verantwortung liegt da auf beiden Seiten.
7. Die Diskussion unter dem Tweet von Sappoth finde ich ehrlich gesagt sehr sachlich. Und 2000 Kommentare kann ich da auch nicht entdecken. Über Private Nachrichten kann ich nichts wissen. Kann gut sein, dass da viele ausfallende User ge