Profil-Einstellungen
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
09.03.2020 , 13:54 Uhr
Ich verstehe weiterhin nicht, in bisher keinem Beitrag, den ich gelesen habe wurde das aufgegriffen, was mit den Eltern der Kinder ist, die nicht unbegleitet sind. Werden die auch aufgenommen, oder werden sie von ihren Eltern getrennt? Warum diese unzulängliche Berichterstattung? Weil Erwachsene zu retten nicht diskursfähig ist, oder was?
zum Beitrag22.10.2019 , 16:25 Uhr
Die Kampagne ist wirklich irreführend. Danke für den aufklärenden Artikel - aber: "Die Kampagne von Europol ist also nicht nur irreführend, sondern der Slogan „Crime has no Gender“ verkennt, dass es sehr wohl geschlechtsbezogene Kriminalität gibt – vor allem wenn es um Gewalttaten geht. Dabei sind Frauen in der Regel nicht die Täter*innen, sondern die Opfer."
Bei den meisten Straftatbeständen sind eben nicht Frauen, sondern Männer überwiegend die Opfer. Das gilt nicht für häusliche und sexualisierte Gewalt, aber für Raub, Körperverletzungen, Totschlag und Mord. DAS sollte nicht unter den Tisch gekehrt werden: Beim überwiegenden Teil verübter Straftaten sind Männer Täter und Männer Opfer.
zum Beitrag26.10.2017 , 10:10 Uhr
und hat den legacy effekt.
beziehe mich auf: "„Pandemic Legacy 2“ entwickelt mit zwei wichtigen Neuerungen die Brettspielwelt weiter: Kooperation statt Wettkampf, es wird miteinander nicht gegeneinander gespielt. Und Legacy, das Erzählen einer Geschichte über mehrere Spielpartien, anstatt dass jede Partie ein eigenes, in sich geschlossenes Spiel ist."
zum Beitrag26.10.2017 , 10:09 Uhr
das erste Spiel ist auch schon kooperativ...
zum Beitrag