Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
08.07.2025 , 15:02 Uhr
Kurze Klugscheißerei: Der Wolf frisst nicht in Rotkäppchen die Kreide, sondern im Wolf und die sieben Geißlein :-)
zum Beitrag08.07.2025 , 14:09 Uhr
Hm, der Artikelteil zu Spirulina scheint mir doch irreführend, da es sich hierbei biologisch gar nicht um Algen, sondern um ein Bakterium handelt. Und auch die Nahrstoffe bzw. der Einfluss auf z.B. Diabetes ist wissenschaftlich mindestens umstritten bzw. nicht belegt oder übertrieben. (Allein die Bezeichnung „Superfood“ sollte hier hellhörig machen, damit werden ja gerne einzelne Nahrungsmittel werbewirksam aufgebauscht, die das Versprechen zumindest nicht in diesem Umfang halten können)
zum Beitrag08.07.2025 , 09:55 Uhr
Ist das etwa das Rechtsverständnis von CDU und AfD? Wenn die Ermittlung teurer ist als die illegale Aktivität, dann soll sie nicht verfolgt werden? (Es sei denn, es geht um Bürgergeldempfänger, versteht sich)
zum Beitrag03.07.2025 , 12:13 Uhr
…so wie so ziemlich alles, was mit einem Schiff untergeht, per Flugzeug abstürzt, im Weltall landet oder verbrennt. In der Regel ist das ja nicht vorhersehbar (außer die Weltall-Sache). Insofern ist der Kommentar ein Lamentieren darüber, dass man nicht in die Zukunft blicken kann.
Man könnte durchaus gerne allgemein kritisieren, dass viele Rohstoffe in Luxuskarossen und andere unnütze Dinge (Ultra-Fast-Fashion, Tedi/Temu-Wegwerf-Plunder, Werbegeschenke, Einwegvapes und andere Einmal-Artikel) wandern, dann sollte man sich aber nicht nur auf diese 4000 Fahrzeuge konzentrieren, wir (die Weltgemeinschaft) haben da ein viel grundsätzlicheres Problem.
zum Beitrag01.07.2025 , 15:17 Uhr
„Der Einsatz der Schmerzgriffe ist nicht juristisch "strittig" sondern absolut legal.“
Wie kommen Sie zu der Aussage? Der Link gibt dies nicht her. Der Artikel hier verweist jedoch explizit auf unterschiedliche gerichtliche Entscheidungen.
Gegendemonstrationen samt Blockaden sind ebenfalls Versammlungen gemäß des Versammlungsrechts und somit afaik nicht rechtswidrig. Statt diese aufzulösen gibt es auch weichere Mittel, wie die ursprüngliche Versammlung umzuleiten oder stationär stattfinden zu lassen.
zum Beitrag27.06.2025 , 10:49 Uhr
Wir halten allerdings auch wenige Gebiete in Dänemark, den Niederlanden oder Österreich besetzt ;-)
Friesisch oder Sorbisch wird in den entsprechenden Gegenden allerdings sehr wohl in der Schule angeboten
zum Beitrag09.06.2025 , 11:51 Uhr
Die Scheiße geht eher deutschlandweit los, Hannover wird hier nur beispielhaft sein, weil Herr Trammer aus Hannover ist und somit die Beispiele aus seinem Umfeld nehmen kann.
Es ist wirklich erschreckend, wie wenig gegen diesen Trend getan wird. Nachvollziehbar ist er ja; wenn man der Jugend die betreuten Treffpunkte und Freizeitaktivitäten streicht, Social Media zur freien Radikalisierung laufen lässt (ist ja irgendwie Neuland oder so) und rechts die Achsel zuckt während man nach links droht, dann schließen sich die hormonverwirrten und lebenssinnsuchenden Jugendlichen zu gewaltbereiten Gruppen zusammen und puschen sich gegenseitig. Menschen halt. Und anstatt an der Wurzel was zu ändern, wird solches Verhalten zur Krönung manchmal noch als „Dummer Jungenstreich“ geadelt. Wir verlieren gerade eine ganze Generation und das kann böse enden.
zum Beitrag06.06.2025 , 13:53 Uhr
…und Bach, Mozart, Dürer, van Gogh, Rembrandt, Fontane, Schiller und Goethe Alle schon da gewesen bei Playmobil. Ist doch super!
zum Beitrag05.03.2025 , 12:43 Uhr
Genau1!elf Rheinland-Pfälzer raus aus Baden-Württemberg!
*könnte Spuren von Ironie enthalten*
zum Beitrag17.02.2025 , 10:36 Uhr
Wochenends arbeiten zu müssen ist in einer aufs Wochenende ausgelegten Gesellschaft blöd, das kenne ich selber. Bedeutet aber auch: Sehr viele Leute müssen sich am WE eben nicht um den Job kümmern. Und haben dafür Zeit, an Demokratie zu partizipieren. Und wieso muss man sich rund um die Uhr „um die Familie kümmern“, so dass nicht mal einmalig zwei/drei Stunden für anderes bleiben? Mal abgesehen davon, dass man (je nach Kinderalter) durchaus gemeinsam mit dieser an einem wichtigen Demos teilnehmen kann.
zum Beitrag17.02.2025 , 10:31 Uhr
Wollen wir das mal in Relation zu den Zahlen derjenigen demonstrierenden Schreihälse bringen, die so gerne für sich reklamieren, „das Volk“ zu sein, und dafür auch noch busweise in andere Städte fahren, während dieser Artikel von Demonstrationen handelt, die zeitgleich stattfanden? Nein? Dachte ich mir.
zum Beitrag01.12.2024 , 13:25 Uhr
Der eine tritt zurück und wird ersetzt durch den nächsten, der an den Absprachen beteiligt war. – Kannste dir nicht ausdenken. Gibt wohl keinen geeigneten und unbelasteten Nachwuchs mehr bei der FDP.
zum Beitrag31.10.2024 , 16:20 Uhr
Man kann nicht jemanden rausschmeißen, der nicht existiert.
Der bisherige iranische Botschafter Mahmoud Farazandeh wurde anscheinend um Juli abberufen, seitdem gibt es keinen Nachfolger. Daher wurde auch der Geschäftsträger der Botschaft einbestellt, nicht der Botschafter.
zum Beitrag09.03.2024 , 13:08 Uhr
Wer am Frühstückstisch Zeitung liest, sollte sich eigentlich im Klaren darüber sein, daß einem manche Nachrichten den Appetit verderben könnten. Kriegsmeldungen zum Beispiel. Oder der Mord um die Ecke. Oder Enthüllungen zur „Haltung“ der zur Nahrungslieferung auserkorenen Tiere.
Menstruation mit Fäkalien gleichzusetzen und generell Menstruation als „unappetitlich“ zu bezeichnen zeigt hingegen wieder, wie weit wir als Gesellschaft von einem sinnvollen und erstrebenswerten Umgang mit dieser regelmäßigen und biologisch sinnigen Körperfunktion entfernt sind. Traurig.
Und das schreibe ich als nicht direkt davon betroffener.
zum Beitrag10.01.2024 , 10:30 Uhr
„Ich wusste zwar nicht, dass jetzt auch noch Bäume ein Gender haben, aber bitte.“
Das nennt sich zweihäusig / diözisch. Betrifft die meisten Weiden und Pappeln, aber auch z.B. Eiben, Kiwis oder Maulbeeren. Ist zwar deutlich seltener als die Einhäusigkeit und ist an den beschriebenen angeleuchteten Bäumen biologisch vermutlich inkorrekt, aber insgesamt nicht falsch. Hätte man natürlich nachforschen können, bevor man drüber ätzt ;-)
zum Beitrag04.08.2021 , 10:31 Uhr
„[…] nun ist auch in Europa ein Exemplar entdeckt worden.“ „[…] aus einem rund 250 Kilometer entfernten Befallsgebiet […] in Italien […]“
Häh? Ist Italien nicht Europa? Und das ‚Befallsgebiet‘ dort klingt nun auch nicht gerade nach Einzeltier…
zum Beitrag09.03.2021 , 16:45 Uhr
Da hatte ich auch erst gestutzt. Jeder, der in irgendeinem Teil Deutschlands die Schule besucht hat, sollte das eigentlich wissen. Betonung liegt auf „sollte“. Nun gibt es aber auch viele Zugezogene, und absurderweise hat die AfD hier ja auch eine nicht zu unterschätzende Wählerschaft, was man so liest. Ich wäre mir jetzt auch nicht sicher, ob mein ursprünglich aus dem Libanon stammende Kollege spontan etwas mit Zyklon B anzufangen wüßte. Letztlich sind also solche Hintergrunderklärungen im Zeitungsbericht völlig richtig und auch wünschenswert. Nur weil man es für selbstverständlich hält, etwas bestimmtes zu wissen, ist das noch lange nicht so. Insofern super, weiter machen :-)
zum Beitrag15.09.2020 , 09:35 Uhr
Habe die Serie auch angesehen, war teilweise durchaus informativ, besonders nett war, Interviews mit „alten“ Ikonen der Spieleentwicklung sehen zu können, aber die Machart der Dokumentation hat mir nicht wirklich gefallen. Dieses ewige Hin- und Herspringen zwischen den Themen/Protagonisten nervt und behindert wirkliche Tiefe. Dies ist eine Dokumentation über alte Spiele, in die man sich stundenlang vertieft hat. Spieler schaffen es durchaus, auch mehr als 3 Minuten am Stück, einer Erzählung zu folgen...
zum Beitrag31.08.2020 , 10:37 Uhr
Die halbherzige „Distanzierung“ von Rechten ist doch absolut kein Wunder, erstmal geht es ja darum, eine möglichst große Präsenz zu haben, da stören ethische Grenzen erstmal. Und das verheimlicht der Veranstalter Querdenken711 auch gar nicht. Um mal aus dem Manifest von der offiziellen Webseite zu zitieren: „Wir sind überparteilich und schließen keine Meinung aus - nach Wiederherstellung des Grundgesetzes sind dafür wieder alle demokratischen Mittel vorhanden.“
zum Beitrag