Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.10.2025 , 09:09 Uhr
Ich verstehe Ihren Punkt, aber dazu eines: Alles ist Chemie! Das werden wir Naturwissenschaftler nie müde, zu betonen.
zum Beitrag13.10.2025 , 14:15 Uhr
Klingt nach einem super Fahrradladen.
Ich habe auch schon sehr nette Zweiradmechaniker erlebt, hatte aber vor ein paar Monaten auch ein unschönes Erlebnis.
Ich brauche ein neues e-Bike, da es auch mal was ziehen können soll. 2 Geschäfte, bei beiden gewesen, im zweiten ein schönes Rad gefunden und genommen. Nun passt nur leider mein alter Anhänger aufgrund der Kupplung nicht mehr - habe gehofft, die könne man tauschen. Beim Fahrradladen, wo ich es gekauft habe, haben sie direkt abgewunken. Beim anderen wurde erstmal auf der Konkurrenz rumgehackt und dann kam mehrmals die Aussage, die Konkurrenz hätte mich nach den Anhänger fragen müssen, bevor sie mir das Rad verkaufen. Lustigerweise war der Typ, der mir das gesagt hat, auch der Typ, bei dem ich mich in diesem Laden habe beraten lassen und der hatte selbst nicht nach dem Anhänger gefragt. In dem Fall fand ich das wirklich sehr arrogant. Auch einfach Art & Weise und Tonfall.
zum Beitrag30.09.2025 , 13:28 Uhr
Wie kann man denn bitte mit solchen Jahreszahlen um sich werfen? "Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein“, sagte Boris Pistorius (SPD) - auf welcher Grundlage? Warum nicht 2026 oder 2032? Auch bei: "Putin könnte schon ab 2027 die nächste Eskalation angehen und europäische Nato-Staaten angreifen." Bei der Häufigkeit der Drohnensichtungen in den letzten 2 Wochen würde ich eher von 2026 ausgehen.
Diese Mutmaßungen erinnern mich an etliche Wissenslücken, die bei Politikern immer wieder auftreten. Die kennen den Unterschied von Megawatt und Gigawatt nicht und maßen sich an, die Energiewende bestimmen zu können. Und das Gleiche hier: Keine Ahnung, aber dafür viel Meinung.
Natürlich darf man auch hier nicht alle Politiker über einen Kamm scheren, keine Frage. Und man weiß natürlich auch nicht, wie ausführlich die Antwort eigentlich war. Trotzdem erstaunlich
zum Beitrag25.09.2025 , 12:41 Uhr
Ganz ehrlich, das mit dem Viertelstunde schwatzen oder Torten tragen sieht man in vielen Firmen - auch in der freien Wirtschaft. Ich kenne genügend Beamte, denen man beim Laufen die Schuhe besohlen kann, aber ich kenne mindestens genauso viele Fälle, die in der freien Wirtschaft arbeiten.
zum Beitrag16.09.2025 , 15:09 Uhr
Schon klar, Dark net & Co. machen alles möglich, aber wie kommen solche Leute immer wieder an solche Waffen? Man sollte meinen, dass deren Fertigung ähnlich streng überwacht ist wie bei Betäubungsmitteln, aber manchmal erscheint es mir eher nicht so. Für Grundstoffe von Drogen und Sprengstoffen muss man eine Erklärung abgeben, was damit gemacht werden soll - für jede kleinste Menge. Und Waffen? Nix?
zum Beitrag16.09.2025 , 10:07 Uhr
Apropos Jüngere. Man sagt mir häufig, ich sei die älteste Mitt-Zwanzigerin im Umfeld und man möge Recht haben. Die Spülmaschine gehört nur auf eine Art einsortiert, denn dann ist das Herausnehmen viel einfacher. Besteckkorb ist tabu - ins Schubfach kommen alle Löffelchen schön nebeneinander, damit man sie später mit einem einzigen Griff wieder herausnehmen kann. Mein Mann beschwert sich, dass wir zu viele verschiedene Tupperschüsseln haben: die kann man nicht alle aufeinander stapeln und muss erst von oben was wegnehmen, um unten heranzukommen. So viel dazu
Ich glaube, jeder hat seine Macken. Aber ich will nicht wissen, wie wir drauf sind, wenn wir 80 sind :D
zum Beitrag11.09.2025 , 11:33 Uhr
Traurige Geschichte. Gute Ideen, die sich nicht verwirklichen lassen, weil sie wirtschaftlich unter den gegebenen Umständen nicht tragfähig sind. Ob Steuergeld reinpumpen dann aber das Mittel der Wahl ist, finde ich trotzdem fraglich. Starthilfe okay, aber wenn sich das Projekt nicht rechnet, dann wird das so halt nichts.
Anmerkung für die Redaktion: Im Text ist mal von "Lyten" und mal "Lyton" als potenziellem Käufer die Rede.
zum Beitrag