Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
01.08.2025 , 20:54 Uhr
Seltsame Ansicht. Warum sollten Menschen finanziell knapp ausgestattet sein wenn sie einen E-Scooter fahren? Vielleicht sollten Sie zuerst einmal schauen was da die Freischaltung kostet und wie hoch der Preis pro Minute ist.
zum Beitrag01.08.2025 , 20:47 Uhr
Ich verstehe nicht so ganz warum nur die Anbieter verantwortlich sein sollen? Zuerst sehe ich die Politik verantwortlich. Hat das nicht ein gewisser Minister vermurkst der auch die Autobahnmaut vermurkst hat? Und der ist schon wieder Minister. Mal schauen was der dieses Mal verbockt. Mit vermurkst meine ich D war spät dran, statt in anderen Ländern zu schauen, zu lernen... Aber auch die Polizei und die Ordnungsämter sind Schuld. Nicht nur dabei, auch Fahrräder. Wann wird mal kontrolliert oder angehalten? Die fahren vorbei, sogar bei 3 Personen auf dem Scooter und Fahrräder ohne Licht bei rot über ne Ampel interessiert auch nicht. Aber zu wenig Personal. Doch warum dann nicht höhere Strafen? Dann würde man viel Geld einnehmen, könnte Personal aufstocken und ups, auch weniger Arbeitslose. Da es aber auch oft Kinder unter 14 sind. Wie geht das? Kontrolliert PayPal nicht oder machen das die Eltern? Beim Anbieter muss das Alter angegeben werden. Wenn es die Eltern machen, dann auch für in die Pflicht nehmen. Und zu guter Letzt, jede Stadt sollte auch genügend Abstellflächen bieten. Machen die auch nicht. Erst dann, wer dann falsch parkt, der sollte richtig zahlen.
zum Beitrag