Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
04.07.2025 , 09:36 Uhr
Ich finde diesen Artikel sehr enttäuschend, denn er hinterfragt leider überhaupt nicht seine Kernaussage: „Die Tiere müssen weg, denn sie fressen die Baumsetzlinge auf“. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die belegen, dass zum einen die Tiere aufgrund des hohen Jagddrucks, den wir so schon in Deutschland haben (es gibt mittlerweile 460 000 Jäger), freie Flächen meiden und sich zum Fressen in die Wälder zurückziehen. Durch die Jagd ist zudem der Stress enorm und der Energieverbrauch der Tiere höher, was wiederum zu mehr Verbiss führt. Zum anderen gibt es auch Hinweise darauf, dass sich durch den Jagddruck die Fortpflanzungsrate erhöht. Die Jagd ist im Übrigen für ALLE Wildtiere großer Stress, egal, ob sie auf der Abschussliste stehen oder nicht. Artenschutz geht anders… Es ist schon sehr traurig: In unseren Wäldern werden massenweise unschuldige Tiere abgeknallt, weil sie es wagen, an jungen Bäumen zu knabbern, die den von uns verursachten Klimawandel „wieder gut machen“ sollen, und wir schaffen es in Deutschland noch nicht einmal, so etwas Einfaches wie ein generelles Tempolimit auf Autobahnen einzuführen…
zum Beitrag