Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
16.07.2025 , 13:20 Uhr
Mir sagt diese Sendung überhaupt nichts. Muss man das kennen?
zum Beitrag16.07.2025 , 13:17 Uhr
Aha..?? Schön, dass sie das der Klasse nun mitgeteilt haben aber dieser Unterrichtsbeitrag hat nichts mit dem Thema zu tun.
zum Beitrag16.07.2025 , 12:23 Uhr
Ich finde das Vorgehen der Aktivisten völlig richtig. Nur leider befinden wir uns als Gesellschaft im Tiefschlaf und möchten nicht von Tatsachen gestört werden.
zum Beitrag16.07.2025 , 11:53 Uhr
Mich stört die Verwendung des Begriffs Femizid in diesem Kontext auch weil dadurch eine Beziehungstat impliziert wird und das wahrscheinlich rechtsradikale, politische Motiv dadurch "privatisiert" wird. Täter und Opfer waren Nachbarn. Sie wurde aufgrund dessen ermordet, was das Kopftuch für den Täter repräsentiert hat. Das ist das Gegenteil einer persönlichen Beziehungstat.
Wie die Taz berichtet hat, sind überwiegend junge Menschen, vorwiegend Kinder, Mädchen und Frauen sowie alte Menschen Opfer von Hasskriminalität da sie ein leichteres Opfer darstellen.
Diese Taten sollten aber nicht als Gewalt gegen Frauen / Femizide umbenannt werden weil somit die politische Komponente (Rechtsextremismus) unsichtbar gemacht wird. Hauptmotiv für die Tat ist das Kopftuch/ der Migrationshintergrund.
zum Beitrag16.07.2025 , 11:09 Uhr
Was ist eigentlich aus den Ermittlungen in Wilhelmshaven geworden? Vor einiger Zeit kam dort ein schwarzer Junge ums Leben. Die Wohnung der Familie wurde in Brand gesteckt und brannte völlig aus. Auch hier wurde ein rechtsradikaler Anschlag vermutet aber man hört nachher nie wieder was davon in der Presse. Diese Vorfälle häufen sich. Auch einer der überführten Neonazi Brandstifter in einem anderen Fall hat zuvor Brandsätze / Benzin an der Wohnungstür eines ausländischen Nachbarn angebracht und mehrfach versucht, die Wohnung in Brand zu setzen- was nicht gelang. Immer wieder hört man von Brandstiftung mit zu hoher Wahrscheinlichkeit rechtsextremem Hintergrund gegen ausländische Nachbarn aber es gibt nie ein follow up oder einen Artikel der dieses Muster benennt und diese ganzen Einzelfälle zusammenfasst und über den Ermittlungsstand informiert.
zum Beitrag02.07.2025 , 23:46 Uhr
Wenn die Afd an die Macht kommt, werden diese jungen Leute wieder zurückgeschickt oder sonstwie zum politischen Spielball. Und dann stehen sie nach 6 Jahren in Deutschland bei der Diakonie beruflich mit nichts da denn diese Ausbildung wird in Brasilien gar nicht anerkannt.
Diese Ausbildung geht am brasilianischen System vorbei. Hier wird eine extrem prekäre Situation erschaffen die in der Taz viel zu unkritisch hinterfragt wird.
zum Beitrag02.07.2025 , 15:43 Uhr
Laut OECD leisten wir uns das ungerechteste Schulsystem der Welt, was der deutschen Mittelschicht und deren mittelmässigem Nachwuchs sehr zugute kommt. In keinem anderen Land entscheidet die soziale Klassenzugehörigkeit der Eltern dermassen über die Zukunft der Kinder. Wie vergeuden enormes Potenzial um uns diesen Kleinbürger-Feudalismus zu leisten. Aber klar, dann holen wir uns halt neue Gastarbeiter die in großer Armut mit wenig Ansprüchen aufgewachsen sind und bei unfairen bzw fremdenfeindlichen Bedingungen in Sachsen schon die Zähne zusammenbeissen und für uns schuften werden.
zum Beitrag30.06.2025 , 10:52 Uhr
Die Überschrift und der Text drunter sind absurd. Gewinner ist ein Bekannter Trumps und Inhaber einer Investmentfirma, America First Global. Die Firma erhält Kontrolle über Minen und somit riesige Fördermengen an Konflikt-Mineralien, also Bodenressourcen. Dieser Deal ist nichts anderes als Neokolonialismus. Die Ukraine soll in einem ähnlichen Mineralien Deal ausgeschlachtet werden.
Der Congo und die Ukraine sind beides Länder die eine extrem schwache Verhandlungsposition haben. Das sollte in der TAZ klipp und klar als Neokolonialismus bezeichnet werden.
zum Beitrag23.06.2025 , 15:20 Uhr
Eben. Die ständige Beschwörung der Mitte als angeblichen Massstab der Vernunft hat AUCH ideologische Züge. Wo war denn die biedermeierliche Mitte im Nationalsozialismus? Nichts gewusst, nichts gedacht, Hauptsache uns gehts gut. Die Verteufelung von "Extremisten" blendet ja gern Ursache und Wirkung aus. Die "Klimaextremisten" gäbe es nicht, wenn nicht der Großteil der Bevölkerung im Anbetracht der Klimakatastrophe den Kopf in den Sand stecken würde und stur auf "weiter so" / "nach mir die Sintflut" beharrt.
zum Beitrag23.06.2025 , 11:30 Uhr
Dieser Versuchsaufbau mit dem Kartenspiel ist totaler Humbug, der versucht, ne sehr simple Analogie zwischen autoritären Denkmustern und geistiger Inflexibilität herzustellen. Unfug weil gerade fundamentalistische Gruppen und Terroristen oft die ersten sind, die neue Technologien für ihre Zwecke nutzen. Tik tok propaganda, Crypto coin Finanzströme, botfarm - Manipulation, cyber Angriffe auf westliche Einrichtungen ... Fundamentalisten sind der Normalbevölkerung oft sehr weit voraus, wenn es darum geht "neu entstandene Spielregeln" durch die Digitalisierung zu identifizieren und für sich zu nutzen.
zum Beitrag05.06.2025 , 08:25 Uhr
Hab 20 Jahre lang die sz gelesen. Früher war sie mitte links. Das trifft heut nicht mehr zu meiner Meinung nach. Die Qualität ist anders und heut ist die Hälfte auf der landing page neoliberaler Propaganda Content. Ständig diese Coaching Tipps! Bin darum zur taz gewechselt. Bitte fangt hier ned auch mit den ewigen Coaching Artikeln an.
zum Beitrag01.06.2025 , 21:05 Uhr
An dieser Stelle eingestreut sei der Terminus "Cop-a-ganda", zusammengesetzt aus "cop" und "Propaganda". Zitat:
"Darstellungen fiktionaler Polizei in den Medien Film und Fernsehen, also durch Krimiserien und Polizeidramen, werden als Copaganda kritisiert", da sie "eine Fantasie, was ein Polizeirevier sei, darstellen, als sei es echt und so echten Polizeirevieren eine Deckung geben.[7] Eine Studie (...) berichtete, dass Krimiserien, die häufig Polizeireviere (...) als Berater engagieren und hauptsächlich von weißen Männern geschrieben werden, Polizisten überwiegend schmeichelhaft darstellen und die Polizei verherrlichen, während viele Zuschauer die Darstellungen als realistische Repräsentationen des Strafjustizsystems wahrnehmen würden. "
de.wikipedia.org/wiki/Copaganda
Im GEZ finanzierten Ersten und Zweiten herrscht eine Fülle von Tatorten und Tatort- ähnlichen Formaten!
zum Beitrag01.06.2025 , 17:23 Uhr
Es weht ein autoritärer Wind in den USA. Die Fahnderln müssen neu justiert werden wenn die Karierre im TV noch sein soll. Das Buch kann man als soft launch in die neue Phase as MAGA- treuer Medienschaffender werten. Den flotten Wechsel vollziehen grad einige.
In der Liste der aktuellen politischen Sauerereien in den USA ist dieser Vertuschungs- Skandal der Demokraten sehr weit unten anzusiedeln.
zum Beitrag