Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
29.09.2025 , 21:23 Uhr
" Vor diesem Hintergrund wirkt Wolfram Weimers Empörung über die Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani in Gent besonders bigott. "
Das bringt es auf den Punkt und das gilt für die ganze CDU/CSU-Riege um Merz/Spahn/Linnemann/Klöckner, die gerade dabei ist, weit nach rechts abzudriften.
zum Beitrag22.09.2025 , 12:17 Uhr
Neue namen und Bezeichnungen - alte Muster und schlimme Erinnerungen.
zum Beitrag19.09.2025 , 15:25 Uhr
Ich zitiere hier mal aus´m Wiki :
"Seine Rolle im politischen System des Staates liegt meist jenseits der Tagespolitik (Art. 55 GG).[7] Auch wenn es keine verfassungsrechtliche Vorschrift gibt, die dem Bundespräsidenten tagespolitische Stellungnahmen verbietet, hält sich das Staatsoberhaupt mit solchen traditionell zurück."
zum Beitrag18.09.2025 , 09:36 Uhr
Ein „Signal des Misstrauens“ ?
Ernsthaft ?
Ich halte das eher für eine offene Kampfansage gegen alle progressiven, von mir aus auch linken Kräfte, die sich gegen rechtsextremen Faschismus wie bei der AfD zur wehr setzen. Es verfestigt sich der Eindruck, das die CDU/CSU eine Koalition mit den rechtsextremen Faschisten der AfD vorbereitet.
zum Beitrag23.07.2025 , 09:55 Uhr
Der Artikel beschreibt eindrucksvoll die perfide und zynische Vorgehensweise dieser „Nazi-Nachbarn“ . Unglücklicherweise läßt er sich auch wie eine Anleitung für „Nazi-Nachbarn“ lesen.
zum Beitrag