Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
26.07.2025 , 22:14 Uhr
Die zwei Gesichter des Wolodymyr Selenskyj Denis Trubetskoy, 6. Okt. 2021
Offshore-Geschäfte: Selenskyj und Kolomojskyj in den Pandora-Papers
Zitat: So sollen vor der Verstaatlichung auch 41 Mio. Dollar von der "PrivatBank" auf das Konto von Selenskijs Produktionsfirma "Kwartal 95" überwiesen worden sein. Die Überweisung erfolgte über die zypriotische Filiale der "PrivatBank". Diese Überweisung wurde als "contribution to capital" gekennzeichnet und nicht als Entgelt für eine Leistungserbringung. Somit war das Unternehmen von Steuerzahlungen über diese Summe befreit.
Was wollte Selenskyj wohl erreichen?
Corruption Perception Index (CPI) 2024 - Ukraine Rang 105 Deutschland Rang 15 Österreich Rang 25
zum Beitrag17.07.2025 , 00:24 Uhr
@JoeWei
Es gibt im Grunde drei Bootsbauarten: Gleiter, Halbgleiter und Verdränger. Die ersten beiden verursachen starke Wellen und sind strömungstechnisch minderwertig. Wie eine Holzplatte mit einen sehr starken Motor.
Dann gibt es die Verdränger. Die max. Geschwindigkeit (Rumpfgeschwindigkeit) eines Verdrängers üblicher Bauform in km/h beträgt 4,5 mal Wurzel der Konstruktionswasserlinie. Daher auch "Länge läuft". Der Grund ist die Bugwelle. Gilt für alle Ruderboote, Tretboote etc..
Es gibt allerdings auch Verdränger für die dies nicht gilt (Engelbrecht, Tiller) und heute der Edersche DG-Hull (in Venedig in Verwendung). Und nur diese Boote löschen die Bugwelle, sind also die strömungstechnisch besten. Leider sehr selten. Kenne keine deutsche Werft, die dazu in der Lage ist und solche Boote auch aut.
Hier ein Link: de.wikipedia.org/w...A4nger_und_Gleiter
Und wenn dieser Beitrag wiederum nicht veröffentlicht wird, ja dann belaß ich es in Zukunft dabei, die TAZ nur zu lesen.
zum Beitrag14.05.2025 , 23:48 Uhr
Kraftstoffpreise: Heute in Eisenstadt (Burgenland, Österreich) Diesel und Super haben ja denselben Preis, dieser war am 14. Mai 2025 €1,439/l.
zum Beitrag05.05.2025 , 00:03 Uhr
Zivilisten werden getötet, Kinder verhungern usw.. Und die Welt sieht einfach nur zu.
zum Beitrag11.04.2025 , 01:03 Uhr
Es war wohl ein grober Fehler, eigentlich strategisch dümmlich, aller anderer Staaten, die vorgesehenen Zölle gegen die Importzölle der USA auszusetzen.
Und dies nur weil die USA ihre Zölle um 90 Tage ausgesetzt haben? So gelingt es nicht, einem Idioten die marktwirtschaftlichen Grundlagen einzutrichtern. Eine vertane Chance, oder?
Und wenn es denn so weitergeht, dann wird China alle Importe aus den USA verbieten. Klar auch alle Exporte in die USA. China steckt dies weg, die praktisch insolventen USA werden damit ein monitäres Problem haben.
Alle Länder auf Trumps Zoll-Liste sollten sich koordinieren.
Und das war es dann; 340 Millionen gegen 3500 Millionen (China, Indien, EU), wer sitzt da am längeren Ast?
zum Beitrag