Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.04.2025 , 21:33 Uhr
Ganz sicher braucht die EU keine Chlorhühnchen-Freihandelszone mit diesen rechten Waffennarren, deren Hauptexportgut neben fragwürdigen Lebensmitteln Hass in Form von Social-Media-Algorithmen ist.
zum Beitrag02.04.2025 , 20:21 Uhr
Schöner Text. Ich habe mit Schüler:innen neulich nochmal analoge Zeitungen ausgewertet, womöglich ist das in ein paar Jahren vorbei… Ich werde das vermissen.
Ich verstehe die Entscheidung zumal eines kleinen Verlags - aus wirtschaftlichen Gründen. Beim Nachhaltigkeitsargument bin ich mir nicht sicher. All die Server, all die Abhängigkeiten von US- und anderen Großunternehmen, all die verlorengehende „solide“ Infrastruktur, da geht schon mehr als hoher Papierverbrauch verloren - eben auch Menschen und ihre Jobs. Aber das ist vielleicht der Lauf der Zeit…
zum Beitrag04.12.2024 , 10:24 Uhr
Ich bin im April ein- und im November wieder ausgetreten. Ich identifiziere mich eigentlich mit den Zielen der Partei, aber wer handwerklich so schlecht agiert, wer auch sein Kernthema (Umweltschutz) immer mehr aus dem Blick verliert - mit dem kann ich mich dann auch nicht mehr identifizieren.
Viel mehr genervt hat mich aber, dass sich hier in der Stadt alle gegenseitig belauern, es geht nur um Posten- und Pöstchenkonkurrenz, wie in jeder anderen Partei auch - nur unter dem Deckmäntelchen dieses unerträglichen Geduzes, das Kontakt und Vertrauen signalisiert, das aber eben überhaupt nicht da ist.
Wählen werde ich sie weiterhin, glaube ich; und dann muss ich hoffen, dass sie dann mal da agieren, wo sie kompetent sind: Im Verkehr, in der Landwirtschaft, vielleicht auch in der Bildungspolitik (da müssten sie sich aber endlich ehrlich machen und die Gymnasien nicht „hintenrum“ aushungern, sondern offensiv einen Wandel in der Schullandschaft vorantreiben).
zum Beitrag