Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
22.11.2014 , 13:27 Uhr
Klingt "die Person" auch schwedisch? https://de.wikipedia.org/wiki/Person#Wortherleitung. Letztlich wird alles bei irgendwem irgendeine geschlechtsspezifische Assoziation hervorrufen. Son Mist aber auch.
zum Beitrag22.11.2014 , 05:03 Uhr
Noch mehr Beispiele zu meinem Vorschlag: Jungen und Mädchen sind Kinder oder Jugendsonen. ("Das Kind" ist eh geschlechtsneutral, kann aber meinetwegen alternativ auch zur Kindson werden. Der/die Jugendliche ist nicht geschlechtsneutral, insbesondere in deklinierter Form.) Eine Elternson ist eine Mutter oder ein Vater. (Das "Elternteil" klang schon immer ein bisschen nach amputiertem Arm.) Seniorsonen, Frankreichsonen, Russlandsonen, Schweizsonen. Liebe Mitbürgersonen, jeder Deutschson (bzw. jeder Deutschlandson) sei gesagt: Alle geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen können durch Sonifizierung geschlechtsneutral gemacht werden. Wem der Mensch zu maskulin ist, der spreche von der Menschson. (In der Tat: Dafür, dass alle geschlechtsneutralen "...sonen" grammatikalisch feminin sind, bleibt es bei "Wem ..., der ..." als geschlechtsneutraler Formulierung. Fairer Kompromiss, allemal praktikabler als die "X"erei.)
zum Beitrag22.11.2014 , 03:45 Uhr
Gesucht sind Ideen für geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen, die der Logik der deutschen Sprache folgen und die man auch aussprechen kann? Ich schlage vor, die Endsilbe des Wortes "Person" an das jeweilige Wort anzuhängen: die Professorson, die Studentson, die Kanzlerson etc. Weil es sich nur um eine Kurzfassung von "Person" handelt, passt dieses Bezeichnungsschema problemlos zur deutschen Sprache; Deklinieren und Aussprechen ist kein Problem. Mit nur einer zusätzlichen Silbe hält sich einerseits der Schreib- und Aussprechaufwand im Rahmen, mit nur einer weggelassenen Silbe gegenüber dem vollen Wort "Person" andererseits aber auch die Sprachverhunzung. Weil die Form weiblich ist -- zum Glück war "die Person" schon immer feminin --, gibt es keinen Grund für Frauen, sich benachteiligt zu fühlen; eher im Gegenteil. Zum Ausgleich kann dann das geschlechtsneutrale Wort "man" beibehalten werden. Noch irgendjemand unzufrieden?
zum Beitrag