Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
25.03.2023 , 00:38 Uhr
Beim Rassismus geht's darum, ob zB jemand ins Gefängnis geht, oder Bewährung bekommt (da sind die Algorithmen schon gut dabei - Vorhersagen für Rückfälligkeit machen, und das selbstverständlich ganz rassistisch). Also genau dass KI Systeme "Entscheidungen treffen" (also subjektive Entscheidungen von Menschen als irgendwie objektiv erscheinen lassen).
zum Beitrag09.02.2023 , 17:40 Uhr
Als Kategorie zur Klassifizierung von Menschen ist "Weiß" selbstverständlich rassistisch. Es ist eine Kategorie, die nur in Abgrenzung, in Relation zum anderen (zu nicht-weißen Menschen) existiert. Eine Kategorie, die in den frühen Formen des Kolonialismus entwickelt wurde, um Solidarität zwischen versklavten Menschen, und solchen, die vielleicht "nur" als Lohnarbeiter oder unter Vertragsknechtschaft auf den Plantagen arbeiteten.
Wenn's also um eine Position in einer Struktur geht, eine Position, die in die eigenen Identität gesellschaftlich sozusagen "eingeschrieben" wird, dann ist das zunächst mal unabhängig davon, ob man selbst Rassismus scheiße findet. Ein einzelner Baron im 18. Jhd. kann ja z.B. auch ein Liberaler gewesen sein, und trotzdem ist die Position in der er sich als Baron findet, eine anti-liberale.
Die Tatsache, dass Sie "Weiß" gar nicht gesellschaftlich/relational lesen können, sondern das als inheränte Eigenschaft eines Individuums betrachten, zeigt ja nur wie richtig & wichtig genau diese Kritik ist, die auf den sozialen Character und seine individuelle Einschreibung in den Menschen hinweist.
zum Beitrag