Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
01.07.2022 , 14:29 Uhr
@WURSTFINGER JOE das mit den Fichten im Harz stimmt so nicht. Der Harz war ursprünglich mal Buchenwald, aber schon vor ewigen Zeiten hat da der Bergbau so geboomt dass Holz als Energieträger wichtig wurde. Mit dem Abholzen kam auch das Wiederaufforsten in den Fokus, allerdings wurde das mit schnell wachsendem Holz gemacht, also Fichte. Deshalb ist der Harz heute Nadelwald. Und da reden wir nicht von vor 50 Jahren sondern das ist richtig lange her. Zusätzlich musste Deutschland nach dem Weltkrieg auch Holz als Reparationszahlung abgeben, das kam auch aus dem Harz und musste schnell nachwachsen.
Sprich die Aussage dass da nur Fichten wachsen ist schlicht falsch, der Brocken ist 1140m hoch, da wachsen bequem noch Eibe, Erle, Eiche, Buche usw usf, im Zweifel auch gemischt mit Fichte. Der Großteil des Harzes ist nichtmal so hoch, wenn man sich mal die Höhenkarte anguckt sind die meisten Berge da nur 400-500m, da fühlt sich Buchenmischwald richtig wohl. So richtiges Fichtenland geht auch erst ab 1400m los, da ist selbst der Brocken sehr viel niedriger.
zum Beitrag01.07.2022 , 14:07 Uhr
@ABDURCHDIEMITTE Teutoburger Wald ist viel Fichte, das sind Flachwurzler. Kiefern sind Tiefwurzler, die sind nicht so empfindlich wenn es mal nicht regnet. Sprich man kann jetzt nicht per se sagen Nadelbäume sterben eher sondern es kommt auf die Sorte an. Gibt ja auch genug Nadelbäume in südlichen Gefilden wo es knochentrocken ist über den Sommer, die Fichte kann das halt nicht gut ab.
zum Beitrag01.07.2022 , 13:56 Uhr
Kiefern sind Tiefwurzler, entsprechend ziehen die schon Grundwasser. 'Anspruchslos' sind sie in dem Sinn dass sie dadurch weniger anfällig gegen Trockenheit im Sommer sind(eben weil sie aus der Tife ziehen und nicht wie Flachwurzler auf feuchte obere Schichten angewiesen sind), das eine bedingt quasi das andere.
Ob die jetzt aber aktiv den Grundwasserpegel senken wage ich zu bezweifeln, gerade Nadelbäume haben an sich weniger Verdunstung als Laubbäume, gehen also relativ effektiv mit dem Wasser um, davon ab wird durch Verschattung auch die Verdunstung aus dem Boden weniger werden... Ist auch schön und gut dass der Artikel gegen Monokultur ist aber im Endeffekt bringts ja jetzt nichts halb Deutschland abzuholzen und neu aufzuforsten. Die Bäume brauchen erst eine gewisse Größe um abgeholzt zu werden, so lange muss man halt sinnvoller Weise warten. Dass Forste bei der Neuanlage dann eher heterogen gestaltet werden sollten wissen wir seit X Jahren (willst du einen Wald vernichten....), da muss dann halt geregelt werden dass Mischwald Pflicht wird....
zum Beitrag