taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 252
Trotz der Milliarden aus dem Sondervermögen erwarten Ökonomen nur ein Miniwachstum. Sie streiten, wie es wieder bergauf gehen könnte.
25.9.2025
Statt zwölf Monate können Beschäftigte nun bis Ende 2025 24 Monate Kurzarbeitergeld erhalten. Das ist gar nicht mal so übel.
20.2.2025
Erst Stahl und Aluminium, und nun will Donald Trump auch hohe Zölle auf Autos erheben. Ein gemeinsames Handeln der EU ist dringend notwendig.
19.2.2025
Die USA sind erstmals seit Jahren wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch kommen die angedrohten Zölle, sind 300.000 Jobs sind in Gefahr.
ÖkonomInnen warnen vor dem euro- und migrationsfeindlichen Wirtschaftsprogramm der AfD. Das gefährde ein Fünftel der deutschen Wirtschaftsleistung.
18.2.2025
Die Commerzbank streicht massiv Stellen. Es ist die übliche Fantasielosigkeit, um profitabler zu sein – und sich gegen eine Übernahme zu wehren.
13.2.2025
Die Commerzbank will allein in Deutschland 3.300 Jobs streichen
Die öffentliche Infrastruktur ist in Deutschland auf dem Stand des späten 20. Jahrhunderts, sagt Ökonom Sebastian Dullien. Es brauche Investitionen.
10.2.2025
Trump plant Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. In Deutschland träfe das eine Branche, die bereits kriselt. Doch man gibt sich vorbereitet
Können wir die Welt nur retten, wenn wir den Gürtel enger schnallen? Statt Verzicht zu fordern, sollte die Transformation sinnvoll gestaltet werden.
Die Ampel hat darin versagt, für sozialen Zusammenhalt zu sorgen. Die nächste Bundesregierung sollte antifaschistische Wirtschaftspolitik verfolgen.
9.2.2025
US-Präsident Donald Trump droht der EU bislang nur mit neuen Zöllen. Doch auch Zölle gegen Mexiko, Kanada und China könnten die deutsche Wirtschaft treffen.
5.2.2025
Die Reaktion der Finanzmärkte ließ Trump bei den Zöllen vorläufig einknicken. Die EU steht nach wie vor im Visier seiner aggressiven Handelspolitik.
4.2.2025
Die hohen Zölle auf Produkte aus Kanada und Mexiko werden die Lebenshaltungskosten in den USA verteuern. Versprochen hatte Trump genau das Gegenteil.
2.2.2025
Während die EZB die Zinsen senkt, belässt die US-Notenbank alles beim Alten. Das missfällt dem US-Präsidenten, der niedrigere Zinsen haben will.
30.1.2025
Die Bundesregierung senkt ihre Prognose für 2025 und 2026. Wirtschaftsminister Habeck warnt vor den Folgen ständiger Grenzkontrollen.
29.1.2025
Mittlerweile spricht sich selbst eine Ratingagentur für eine Reform der Schuldenregeln aus. Auch Kanzlerkandidat Merz schließt das nicht mehr aus.
28.1.2025
Die ärmere Hälfte der Bevölkerung wird bei Darlehen und Geldanlagen benachteiligt, zeigt eine Studie. Dadurch wächst die soziale Kluft weiter.
27.1.2025
Der Leitindex Dax schnellt durch Trumps Amtseinführung in die Höhe. Doch das hat nichts mit der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten zu tun.
20.1.2025
Ja, die Inflation steigt auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Doch zusammen mit der Rezession bildet sie einen gefährlichen Cocktail.
16.1.2025