Berichterstattung über den Castor: Beim Wald-und-Wiesen-Fernsehen
Das ganze Wendland mit WLAN versorgen: Der Castor-Protest wird technisch und medial professioneller begleitet denn je. Mit dabei sind auch die Piraten.
HITZACKER taz | Wenn es Herbst wird und der Castor ins Wendland rollt, dann gibt es die einen und die anderen, die protestieren. Die einen packen Sitzkissen ein und Strohsäcke, bevor sie zu den Schienen gehen, die anderen ein Ministativ, einen Ladeblock mit USB-Anschluss, ein Teleskopobjektiv und mindestens acht Ersatzbatterien.
Die einen träumen davon, den Strahlenmüll durch Sitzblockaden aufzuhalten, sie singen "Gorleben soll leben", während sich vor ihnen eine Polizeikette in Stellung bringt. Die anderen träumen davon, das ganze Wendland mit WLAN zu versorgen, bevor der Castor kommt. Jeden Wald und jedes Feld.
Die einen schreien "Abschalten!". Die anderen twittern.
Sebastian gehört zu den anderen. An seiner Jacke steckt ein Button: "Das Internet ist euer Feind". Um kurz vor drei bricht er aus seinem Camp auf. Es ist Samstag, ein Tag im Herbst. Der Castor-Zug nähert sich dem Wendland. Sebastian will demonstrieren, auf seine Weise. Er steckt die wasserdichte Schutzhülle für sein iPhone ein, für alle Fälle.
Kein Netz
Er will an die Schienen. "Gehe jetzt mit rund 500 Menschen aus dem Lager Metzingen Richtung Gleise", twittert er. Es ist kurz vor vier, da tippt er die nächste Nachricht: "Sitze mit 1000 anderen Leuten irgendwo im Wald auf nem Gleis :) Zurzeit leider kein WLAN". Er streckt sein iPhone in die Luft. Er hat kein Netz.
Es gibt die einen, die vermuten, die Polizei störe absichtlich die Kommunikation der Protestbewegung im Wendland, irgendwie, wie auch immer. Sebastian schüttelt den Kopf. Er gehört zu den anderen. "Eine Netzinfrastruktur, die für einige Dörfer ausgelegt ist, hält diesen Ansturm einfach nicht aus", sagt er. Sebastian steht an den Schienen, auf denen bald der Castor rollen wird, Gleiskilometer 187. Der Himmel ist grau. Es sieht aus, als ob es bald regnen würde.
Im Wald sitzen Uniformierte auf Polizeipferden. Sie gucken zu, was passiert: Aus den Wälder strömen Demonstranten, sie klettern über querliegende Baumstämme und hangeln sich an Ästen entlang, sie rutschen auf nassem Laub aus. Sie wollen auf die Gleise. Erst sind es 500, dann 1.500, dann 2.000. Uniformierte rennen auf und ab, sie marschieren in Reihen. Sie greifen nicht ein, weil es zu viele sind, die aus den Wäldern kommen.
Router im Rucksack
Jubelschreie. Punktsieg für die Gleisbesetzer: Sebastian will das mit seinem iPhone filmen und live ins Internet übertragen. Auf Castortv.de soll weltweit jeder sehen können, was auf Gleiskilometer 187 bei Harlingen im Wendland passiert. "Protest ist überflüssig, ohne die Öffentlichkeit, die ihn wahrnimmt", sagt Sebastian.
Doch bevor er filmen kann, braucht er Internet. Das Netz ist zu schwach. Sebastian malt mit dem Zeigefinger eine Skizze in die Luft. Er will erklären, wie das funktioniert: Um Internet zu haben, braucht er ein Router in seinem Rucksack, am besten aber zwei. Mit dem Router kann er ein WLAN-Signal empfangen, das von einem Hot-Spot im nächsten Dorf an Verstärker gesendet wird; kleine Boxen, die irgendwo in den Bäumen hängen. Leute vom Chaos Computer Club hätten das eingerichtet, sagt er. Er schmunzelt, weil er weiß, dass nicht jeder versteht, wie seine Welt funktioniert.
Wenn Sebastian von Protest spricht, dann spricht er über Technik. "Ich muss zurück ins Camp", sagt er. Dort gebe es Internet. Sebastian stapft über ein Feld, Aktivisten kommen ihm entgegen, mit Isomatten und Strohsäcken in den Händen. Sie wollen die Nacht auf den Gleisen verbringen. Sitzen, singen und warten, bis der Castor kommt.
Sebastian geht die Dorfstraße hinunter, vorbei an einer Kolonne von Polizeiautos, die im Stop-and-go zu den Gleisblockierern zuckeln. Sebastian fragt sich, wie das eine Auto mit dem anderen kommuniziert, ob im Polizeifunk nur der Einsatzleiter sprechen darf oder ob alle durcheinanderreden. Sebastian vermutet heilloses Chaos und wüsste auch, wie es besser ginge. "Was wäre, wenn sich die Polizei per Twitter unterhält?", fragt er. Dann könne jeder Beamte dem Hashtag folgen, das ihn interessiere. Er will einen Witz machen. Aber er meint es auch ein bisschen ernst.
Stolzer Solartechniker
In einem Wohnwagen, zwei Dörfer weiter, sitzt Eckhard. Stoppelbart, wache Augen in müdem Gesicht. Er stellt sich als Solartechniker vor, als "stolzer" Solartechniker. Selbst sein Handy sei mit Sonnenenergie betrieben. Eckhard ist Sendeleiter von Castor-TV. Er empfängt die Bilder, die Sebastian von seinem Handy sendet. Wenn Eckhard von Protest spricht, dann spricht er von Technik. Wenn ein Polizist seinen Wagen durchsuchen wolle, erzählt Eckhard, dann zeige er als Erstes seinen 2.000-Watt-Sinus-Inverter, einen Kasten am Boden des Wagens, und versichere, dass das keine Bombe sei, obwohl es so komisch leuchtet und blinkt. Das sei passiert, im vergangenen Jahr.
Sein Handy klingelt. Eckhard nimmt ab. "Hey! Wo seid ihr?", fragt er. "Ich hab gehört, dass da Tränengas im Einsatz ist. Passt auf euch auf!" Er schaut auf einen der drei Bildschirme, die auf seinem Schreibtisch stehen. Auf einem läuft ein Liveticker, die neuesten Nachrichten und Gerüchte aus dem Castor-Gebiet. Um 14.28 Uhr meldet Castorticker.de: "Sieben Polizeihubschrauber haben Sonderkräfte der Polizei bei Harlingen abgesetzt."
Auf dem zweiten Bildschirm flimmert Castor-TV. Gerade laufen Livebilder aus dem Protestcamp Hitzacker: grauer Himmel, ein Wohnwagen, Rasen und ein Mensch in Regenjacke. Wenn Castor-TV Aktivisten beim Schottern zeigt, dann schaltet Eckhard einen Verfremdungsfilter ein. Die Aktivisten sind dann nur noch ein paar Pixel und kaum zu erkennen. Sein Handy klingelt, es gibt technische Probleme. "Hallo! Ja … Die Bilder kommen mit Verzögerung", sagt er. "Zieht eure Signalwesten an!" Eckhard will, dass seine Leute als Journalisten erkannt werden.
Anti-Atom-Piraten
Wenn der Castor rollt, dann dirigiert Eckhard die Kamerateams, die im Einsatz sind. Viele von ihnen filmen mit ihrem Handy und einer kostenlosen App. Eckhard lotst sie durch die Wälder. Dorthin, wo etwas passiert. "Unsere Glanzstunden haben wir, wenn der Castor auf der Straße ist", sagt er. Auf der Straße gibt es die größeren Blockaden, es passiert mehr, was sich filmen lässt. Noch ist der Transport auf den Schienen. Doch er nähert sich dem Verladebahnhof. Um 15.07 Uhr meldet Castorticker.de: "Die Polizei hat den Kreisverkehr bei Streetz abgeriegelt, nur noch Menschen, die zur Großdemonstration wollen, werden durchgelassen."
Sebastian ist im Camp angekommen. Er setzt sich auf einen Ledersessel. "Erkläre gerade zusammen mit @AntiAtomPiraten der TAZ wie wir neue Medien im Einsatz gegen den #Castor nutzen", twittert er. Die "Anti-Atom-Piraten", ein Dutzend Atomkraft-Kritiker aus der Piratenpartei, haben eine Autowerkstatt in Dannenberg angemietet und mit Feldbetten ausgestattet.
Ganz nah am Bahnhof, an dem der Castor auf die Straße umgeladen wird. Sie sind die Neuen im Anti-Atom-Protest. Auch sie gehören zu den Technikern und Netzwerkern, den anderen. Gestern seien einige Grüne vorbeigekommen und hätten nach Internet gefragt, erzählt man hier. Belustigung und Triumph schwingen in ihren Worten mit. Und ja: Es gibt Internet.
Auf den Tischen stehen Netbooks. Ein Beamer projiziert die Meldungen des Castortickers an die Wand. "Auf dem Parkplatz von McDonalds in Lüneburg sind 50 Leute in einem Polizeikessel eingeschlossen", meldet der Ticker um 18.34 Uhr. Sebastian liest die Meldung. Er lacht. Dann packt er den Router ein und geht. Zurück auf die Schienen, mit W-LAN.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Der Fall von Assad in Syrien
Eine Blamage für Putin