
Frauen, Sport und Journalismus-Workshop : Kotzen, Kacken, Körperkrisen
Empfohlener externer Inhalt
Wie pinkeln Frauen bei der Tour de France vom Rad? Wie gehen Profis mit ihrer Periode um? Nathalia, Josephin und Nina über Tabu-Themen im Sport.
Fußball-EM der Frauen, Tour de France, Wimbledon. Aktuell wimmelt es nur so von großen Sportveranstaltungen. Aus diesem Anlass haben sich Nathalia, Josephin und Nina gedacht, Fragen an den Sport zu stellen, die sonst keiner stellt.
Warum müssen viele Sportler*innen nach harten körperlichen Belastungen kotzen? Wie gehen Leistungssportlerinnen mit ihrer Periode um? Wie pinkelt man zum Beispiel vom Rad bei der Tour de France? Diese und weitere Körperflüssigkeiten werden in dieser Folge „Kotzen, Kacken, Körperkrisen – Eklige Fragen an den Profisport“ behandelt.
Der aktuelle Anlass: Lenja Cupan bekommt bei einem Halbmarathon plötzlich ihre Periode, postet es auf Instagram und geht damit viral. Viele Nutzer*innen sind angewidert, der Diskurs rund um das Thema Sport und Körperflüssigkeiten ist eröffnet.
90 Prozent leiden unter gastrointestinalen Beschwerden
Laut Dr. Dominic Staudenmann, in der Gastroenterologie des Kantonsspitals in Luzern „leiden bis zu 90 Prozent der Elite- Ausdauersportler unter gastrointestinalen Beschwerden. Je länger die zurückgelegte Distanz beim Sport, desto häufiger die Schwierigkeiten. Oft trifft es deshalb Läufer, Radfahrer und andere Ausdauersportler. „Doch auch Teamsportler und Gewichtheber leiden potenziell unter den Beschwerden.“
Auch der Aspekt der Stress-Inkontinenz ist eine Thematik, die etwa 66 Prozent der weiblichen und nur 24 Prozent der männlichen Athlet*innen betrifft, besonders bei Sportarten mit Sprüngen oder körperlicher Belastung. Zwei weitere sonst weniger beleuchtete Sportarten, die daran anknüpfen und Potential für vermeintlich Ekliges bieten: Das Ballett und der Kraftsport – Druck auf dem Becken und der Blase ist insbesondere beim Gewichtheben ein Ding, Inkontinenz bei Gewichtheber*innen stellt keine Seltenheit dar. Grund dafür: Die Beckenbodenmuskulatur, die das Auslaufen der Blase verhindern soll. Man entspannt die Muskeln, um Urin abzulassen. Wenn dieses Brems- und Entspannungssystem nicht richtig funktioniert, kommt es zu Harninkontinenz.
Noch immer gibt es viel zu wenige Frauen im Sportjournalismus. Diese Podcastfolge ist ein Versuch, mal die Perspektive auf den Sport zu wechseln.
Der Podcast ist aus dem Workshop für Sportjournalistinnen entstanden, die die taz Panter Stiftung im Juli 2025 zur EM organisiert hat.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutschlands Haltung zu Gaza
Ein Ende des Krieges zu fordern, ist nicht kompliziert
Neue Oper für Hamburg
Kein Applaus für Klaus Michael Kühne
Budget des Umweltministeriums
Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast
Rassismus im Mietshaus
Wenn der Nachbar rechtsextrem ist
Merz erntet Kritik aus eigenen Reihen
Hat die CDU doch ein soziales Gewissen?
Israels Krieg in Gaza
SPD-Fraktion fordert Kurswechsel